Kommentar

Was ist los an der Charité?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Deutschlands Flaggschiff der Hochschulmedizin, die Berliner Charité, segelt derzeit durch die Wogen der Negativschlagzeilen. Vor nicht einmal einem Monat sorgten Keime auf der Frühchen-Station und ein Überfall auf einen Charité-Arzt für Unruhe.

Jetzt ist Europas größte Uniklinik erneut in einen Skandal verwickelt. Diesmal geht es um sexuellen Missbrauch an einer minderjährigen Patientin.

Für das Thema hat die Charité in vieler Hinsicht Expertenstatus: Sie bietet eine Beratungsstelle und ein Therapiekonzept für Täter.

Sie spielt eine zentrale Rolle im Kinderschutzkonzept des Berliner Senats, unter anderem beim verbindlichen Einladesystem zu den Früherkennungsuntersuchungen, und sie kooperiert mit zahlreichen Berliner Bezirken in Sachen Kinderschutz.

Daher ist der eigentliche Skandal, dass die Charité den Kinderschutz im eigenen Haus bislang nicht sehr groß geschrieben hat.

Angesichts der Skandal-Häufung drängt sich aber die Frage auf, was generell in der Charité los ist.

Dabei spielen viele Faktoren zusammen: Neben der schieren Größe tragen sicher auch die anhaltenden Umstrukturierungsprozesse und Sparzwänge, die Komplexität und die besondere Arbeitsverdichtung in der Unimedizin dazu bei, dass immer wieder etwas aus dem Ruder läuft.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Nach dem Missbrauch: Charité poliert Kinderschutz auf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie