Charité übernimmt Giftnotruf

BERLIN (maw). Mit der Auflösung des Berliner Betriebs für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) sind zu Jahresbeginn der Giftnotruf, das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie unter das Dach der Berliner Charité gekommen.

Veröffentlicht:
Charité: Mehr Aufgaben ab dem neuen Jahr.

Charité: Mehr Aufgaben ab dem neuen Jahr.

© Schöning / imago

Das Klinikum übernimmt damitnach eigenen Angaben einige wesentliche Aufgaben der gesundheitlichen Vorsorge und Information vom Land Berlin. "Wir erwarten durch diese Integration erhebliche Synergieeffekte", verdeutlicht Privatdozent Joachim Seybold, der Stellvertretende Ärztliche Direktor der Charité.

"So können wir die Angebote der Gesundheitsvorsorge in der Charité um wichtige Themen erweitern", ergänzt er.

Der Giftnotruf ist rund um die Uhr kostenlos telefonisch erreichbar. Er bietet medizinische Informationen bei Verdacht auf Vergiftungen - zum Beispiel durch Arzneimittel, Drogen oder Pilze. Der besondere Schwerpunkt des Giftnotrufs liegt auf der Beratung bei kindlichen Vergiftungsfällen.

Das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit hat unter anderem die Aufgabe, vor Reisen in die Tropen medizinische Beratungen und Impfungen anzubieten.

Zudem würden erkrankte Reiserückkehrer spezialisiert versorgt. Auch eine anonyme Beratung bei Verdacht auf HIV-Infektion sei dort angesiedelt.

Speziell an Ärzte und pharmazeutisches Personal richtet sich das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Dieses bietet bundesweit Informationen zur Verträglichkeit gängiger Medikamente in der Schwangerschaft an.

Auch Schwangere und Mütter können sich zur Sicherheit von Medikamenten beraten lassen. Eine Beratung ist auch möglich, wenn Frauen während oder nach einer Schwangerschaft Auffälligkeiten bemerken, die in Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme stehen könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
? 03.01.201221:26 Uhr

Rufnummer

Liebe Frau Fritsche,

Sie haben Recht. Die Telefonnummer lautet 030 19240 und ist rund um die Uhr erreichbar.

Herzlichst,
Denis Nößler

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung