Berlin

Charité wieder mit schwarzen Zahlen

Der Jahresüberschuss der Universitätsklinik betrug im vergangenen Jahr 3,7 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Charité gehört mit dem Jahresüberschuss im abgelaufenen Jahr zu den wenigen Universitätskliniken, die 2015 mit einer positiven Bilanz abschließen werden (wir berichteten kurz). Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Hochschulmedizin rechnen nach Angaben des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) 62 Prozent von ihnen mit einem negativen Jahresabschluss.

Dementsprechend stolz zeigte sich der Vorstandsvorsitzender der Charité, Professor Karl Max Einhäupl, bei der Vorstellung der vorläufigen Bilanz: "Wir sind mehr als zufrieden mit diesem Resultat, das wir unter schwierigen Rahmenbedingungen und gegen den Trend erreicht haben."

Für "wichtige Weichenstellungen" habe auch das Land gesorgt, so Einhäupl. Er nannte unter anderem die Zuwendungen, die über das Sondervermögen "Infrastruktur der Wachsenden Stadt" in Höhe von 53 Millionen Euro an die Universitätsklinik fließen, und den Investitionspakt Hochschulbau, der rund acht Millionen Euro umfasst und weitere wichtige Investitionen ermöglichen soll.

Der Umsatz lag 2015 bei 1,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis betrug rund 33 Millionen Euro, fast drei Millionen mehr als 2014. Der Jahresüberschuss lag dennoch im Jahr zuvor mit 7,6 Millionen Euro doppelt so hoch wie 2015. Grund für den Rückgang sind unter anderem stark gestiegene Rückstellungen. Sie wurden im Vergleich zu 2014 um 45,9 Millionen Euro auf 390,5 Millionen Euro angehoben, das sind mehr als 13 Prozent. Die Rückstellungen sind vor allem wegen hoher Pensionslasten für die 700 Beamten notwendig, 198,4 Millionen Euro entfallen auf sie. Darüber hinaus macht der Charité der gesunkene Rechnungszins der Bundesbank zu schaffen.

Sandra Scheeres, Aufsichtsratsvorsitzende der Charité und Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, lobte die Charité. Die starke Leistung sei nur möglich, weil die Uniklinik so stark aufgestellt sei. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?