Koagulation mal anders

Chirurg signiert Patientenleber

War er nur ein Witzbold, oder trieb ihn die Eitelkeit? Ein britischer Chirurg soll mindestens eine Patientenleber mit seinen Initialen "graviert" haben. Die Sorge geht um, dass es noch mehr Fälle gibt.

Veröffentlicht:
Queen-Elizabeth-Hospital in Birmingham: Gibt es hier Signaturen auf die Leber?

Queen-Elizabeth-Hospital in Birmingham: Gibt es hier Signaturen auf die Leber?

© dpa

BIRMINGHAM. Ein britischer Viszeralchirurg ist von seinem Job beurlaubt worden, weil er Patientenlebern "signiert" haben soll. Der Mann soll am Queen-Elizabeth-Hospital in Birmingham bei mindestens einem Patienten seine Initialen auf ein Lebertransplantat gebrannt haben, berichten britische Medien.

Nach Agenturangaben hat der britische Gesundheitsdienst NHS bestätigt, dass es derzeit eine Untersuchung wegen des Vorfalls gebe. Einzelheiten wollte der NHS aber nicht nennen. Der Chirurg sei vom Dienst suspendiert worden.

"Nach Vorwürfen des Fehlverhaltens hat die Krankenhausgesellschaft des Universitätskrankenhauses Birmingham einen Operateur suspendiert, während eine interne Untersuchung abgeschlossen wurde", teilte der NHS in einer knappen Stellungnahme mit. Der Chirurg bestritt britischen Medien gegenüber, beurlaubt worden zu sein.

Über den Fall berichtete zunächst die britische Zeitung "Daily Telegraph". Dem Blatt zufolge soll Dr. Simon Bramhall, Experte für hepatobiliäre Chirurgie, auf ein Lebertransplantat "SB" gebrannt haben. Aufgefallen seien die Buchstaben später einem Kollegen bei einem routinemäßigen Eingriff.

Für seine "Unterschrift" soll der Chirurg einen Argonbeamer verwendet haben. Die Argon-Plasma-Koagulation (APC) wird, ähnlich wie andere Geräte der Hochfrequenzchirurgie, üblicherweise zur Blutstillung sowie zur Resektion von Geweben und Tumoren eingesetzt.

In Großbritannien macht sich derweil die Sorge breit, dass der bekannt gewordene Fall kein Einzelfall war. Joyce Robins von der Patientenorganisation "Patient Concern" verurteilte die Tat: "Wir reden hier über einen Patienten und nicht ein Autogrammbuch", sagte sie Medienberichten zufolge. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung