Personalie

Christian Klemann leitet neue pädiatrische Abteilung in Leipzig

Am Uniklinikum Leipzig widmet sich künftig ein spezialisiertes, multiprofessionelles Team der Diagnose und Therapie seltener Kinderkrankheiten.

Veröffentlicht:
Christian Klemann

Christian Klemann

© Universitätsklinikum Leipzig

Leipzig. Professor Christian Klemann (40) leitet ab sofort die neu eingerichtete Abteilung pädiatrische Immunologie, Kinder-Rheumatologie und -Infektiologie am Uniklinikum Leipzig. Er sei von der Medizinischen Hochschule Hannover nach Leipzig gewechselt, um hier ein besonderes Angebot aufzubauen, heißt es in einer Mitteilung.

Mit seiner Spezialisierung lege er den Fokus auf seltene Erkrankungen. „Häufig resultieren Störungen der Immunabwehr bei Kindern aus Erkrankungen, die nur selten auftreten und damit nur schwer zu erkennen und zu behandeln sind, so Klemann. „Die Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen können sehr unterschiedlich verlaufen und zeigen sich teilweise nur in bestimmten Altersgruppen.“ Für die Betroffenen bedeute das oft einen weiten Weg zur Diagnose oder bis die genaue Ursache ihrer Schmerzen gefunden und Hilfe geboten werden kann.

Am Universitätsklinikum werde nun ein für diese Bedürfnisse spezialisiertes, multiprofessionelles Team aus Kinderrheumatologen, Immunologen und Ärzten anderer Fachrichtungen, Kinderkrankenschwestern, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialpädagogen und Ernährungsberatern zusammengestellt, das sowohl Diagnostik und Behandlung als auch eine Langzeitbetreuung anbieten könne.

Darüber hinaus werde Klemann in Teilen die Nachfolge des Infektiologen und langjährigen Leiters der Kinderpoliklinik, Professor Volker Schuster, antreten, der im April 2021 in den Ruhestand gegangen sei. Klemann: „Mein Ziel ist es, neben dem Aufbau der Spezialsprechstunde mich und mein Team auch in die stationäre Versorgung stark einzubringen.“ (sve )

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!