Produktionsstart

Corona-Impfstoff: BioNTech legt in Marburg los

Startschuss am einstigen Behring-Standort: Kein halbes Jahr nach Betriebsübernahme von Novartis produziert BioNTech in Marburg mRNA für ihren Impfstoff gegen COVID-19.

Veröffentlicht:
mRNA-Produktion bei BioNTech in Marburg.

mRNA-Produktion bei BioNTech in Marburg.

© BioNTech

Mainz/Marburg. BioNTech hat mit der Corona-Impfstoffproduktion in Marburg begonnen. Wie das Mainzer Biotech-Start-up am Mittwoch bekanntgab, sei jetzt der erste Herstellungsschritt, die Produktion der mRNA, angelaufen. Eine einzelne mRNA-Charge reiche aus, heißt es, um acht Millionen Dosen des COVID-Impfstoffs BNT162b2 (Comirnaty®) zu fertigen. Im Laufe dieses und des Folgemonats stehe die Verfahrensvalidierung durch die EU-Behörde EMA an. Bei voller Betriebsbereitschaft könnten in dem Marburger Werk jährlich bis zu 750 Millionen Dosen der Vakzine vom Band laufen. Dann werde der von Novartis im September vorigen Jahres übernommene Standort „eine der größten mRNA-Produktionsstätten in Europa sein“.

Den Planungen zufolge will BioNTech im ersten Halbjahr 2021 bis zu 250 Millionen Impfstoffdosen auf der neuen Anlage herstellen. In Marburg erfolgt allerdings nur die mRNA-Fertigung sowie die Kombination der mRNA mit Lipiden zu sogenannten Lipid-Nanopartikeln. Steril-Abfüllung und Verpackung übernimmt ein externer Partnerbetrieb.

Die ersten Fertigprodukte würden voraussichtlich Anfang April ausgeliefert, versichern die Mainzer. Erst kürzlich hatten BioNTech und Vertriebspartner Pfizer angekündigt, ihr Produktionsziel für dieses Jahr um 50 Prozent erhöht zu haben. Demnach sollen rund zwei Milliarden Comirnaty®-Dosen ausgeliefert und im Zuge dessen auch die Lieferungen an die EU um 75 Millionen Dosen erhöht werden. Ursprünglich hatte die EU-Kommission vergangenen November 200 Millionen Dosen mit Option auf weitere 100 Millionen vorbestellt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie