Jahresbericht 2020

Corona-Pandemie: Vivantes macht 30 Millionen Euro Verlust

Der kommunale Krankenhauskonzern Vivantes hat 2020 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Corona-Pandemie hat allerdings tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Mehr als eine halbe Million Patienten behandelte der Klinikkonzern Vivantes im vergangenen Jahr.

Mehr als eine halbe Million Patienten behandelte der Klinikkonzern Vivantes im vergangenen Jahr.

© Vivantes/Jan Roehle

Berlin. Der kommunale Gesundheitsversorger Vivantes hat im Jahr 2020 einen Verlust von 30,5 Millionen Euro eingefahren, das teilt der Konzern anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichtes 2020 am Freitag in Berlin mit. Insgesamt machte Vivantes einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro.

Das Unternehmen habe trotz der Verluste kräftig investiert: 203,8 Millionen Euro flossen in große Bauprojekte, das Logistikzentrum sowie die digitale Infrastruktur, heißt es weiter in der Mitteilung. In den kommenden zehn Jahren seien Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro erforderlich. Der Konzern hofft dabei auf die finanzielle Unterstützung durch das Land Berlin.

Den Angaben zufolge wurden 2020 mehr als eine halbe Million Patienten behandelt, davon waren 311 .005 ambulante Fälle und 204 .766 stationäre Fälle. Aufgrund der Corona-Pandemie ging die Fallzahl im Vergleich zu 2019 deutlich zurück: Im ambulanten Bereich wurden 49 .016 Fälle weniger registriert (minus 14 Prozent), im stationären Bereich waren es 42 .340 Fälle weniger als noch im Vorjahr (minus 17 Prozent).

Reduzierte Bettenbelegung wegen Corona

Ursache hierfür sei vor allem die Vorgabe aus der Politik gewesen, Kapazitäten für COVID-Patienten freizuhalten. Auch zusätzliche Hygiene-Maßnahmen, wodurch die Zimmer nicht voll belegt werden konnten, hätten zu diesem Rückgang beigetragen. Der Klinikkonzern habe rund 39 Prozent aller stationär aufgenommenen Corona-Patienten in Berlin betreut. Insgesamt waren bei Vivantes 3309 Corona-Erkrankte im Durchschnittsalter von 65 Jahren in Behandlung.

„Unser Versorgungsauftrag und unsere Verpflichtung als kommunaler Träger hatten in der Pandemie eine ganz besondere Priorität“, wird Dr. Johannes Danckert, Geschäftsführer des Vivantes-Klinikmanagements, in der Mitteilung zitiert. Aber auch 2021 werde Vivantes mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben.

Mehr Auszubildende in der Pflege

Trotz der gesunkenen Patientenzahl erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeitenden um 504 auf 17 .876. Der Fokus des Konzerns habe dabei besonders auf der Gewinnung von Fachkräften gelegen. 2020 haben 250 Pflegeauszubildende bei Vivantes nach eigenen Angaben ihre Ausbildung gestartet, 88 mehr als 2019.

„Vivantes ist es trotz der Pandemie gelungen, seine strategische Neuausrichtung, die Digitalisierung und die Erneuerung der Infrastruktur weiter voranzutreiben“, so Dr. Eibo Krahmer, Geschäftsführer für Finanzen, Digitalisierung und Infrastruktur, laut Mitteilung. Am Klinikum Neukölln beispielsweise sei mit den Gründungsarbeiten für den „Nordkopf“ begonnen worden. Neben einer modernen Rettungsstelle wird das Gebäude ebenso Zentral-OP und Intensivbereiche bekommen. Am Standort des Auguste-Viktoria-Klinikums entsteht ein komplett neues Krankenhaus und in Spandau wird ein modernes Versorgungs- und Logistikzentrum errichtet.

In technische Innovationen habe Vivantes 2020 rund 28 Millionen Euro investiert, darunter für eine Angiografieanlage für 1,2 Millionen Euro. Für 0,7 Millionen Euro sei das Digitalisierungsprogramm SPRUNG umgesetzt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.