Arbeitsrecht in Pandemiezeiten

Corona: Vorsätzliches Anhusten kann den Job kosten

Durch vorsätzliche Verletzung der Corona-Hustenetikette können Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren. Allerdings ist der Arbeitgeber in der Beweispflicht, so das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.

Von Frank Leth und Martin Wortmann Veröffentlicht:
Immer schön an sich halten und auf Abstand bleiben – in Corona-Zeiten noch mehr als sonst. Das gilt auch im Büro.

Immer schön an sich halten und auf Abstand bleiben – in Corona-Zeiten noch mehr als sonst. Das gilt auch im Büro.

© Sharon Barnes / iStock / Thinkstock

Düsseldorf. Halten sich Arbeitnehmer nicht an die betrieblichen Corona-Schutzmaßnahmen, kann dies arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung haben. Hustet ein Mitarbeiter einen Kollegen unter anderem absichtlich an und äußert er dabei die Hoffnung, dass dieser sich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert, kann das grundsätzlich die Kündigung rechtfertigen, urteilte jetzt das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Für die Wirksamkeit der Kündigung müsse der Arbeitgeber den Sachverhalt aber klar beweisen.

Im Streitfall hatte der Arbeitgeber im März 2020 einen internen Pandemieplan ausgearbeitet und den Mitarbeitern bekannt gegeben, um das Ansteckungsrisiko zu senken. Darin enthalten war die übliche Hustetikette: Abstand halten und in Taschentuch oder Armbeuge husten. Nach Angaben des Arbeitgebers hatte der klageführende Mitarbeiter gegenüber Kollegen geäußert, die Maßnahmen nicht ernst zu nehmen.

Auch ohne Abmahnung möglich

Tage später habe er einen Kollegen ohne jegliche Barriere aus einem Abstand von höchstens einer Armlänge vorsätzlich angehustet und den Wunsch geäußert, dass der Kollege eine Corona-Infektion bekommen solle. Auch sonst habe er mehrfach vorgeschriebene Hygienemaßnahmen und Sicherheitsabstände nicht eingehalten. Daher kündigte ihm der Arbeitgeber fristlos.

Der Jungzerspannungsmechaniker bestritt die Vorwürfe und klagte. Das LAG urteilte, dass vorsätzliches Anhusten aus nächster Nähe und die Äußerung, dass ein Mitarbeiter so Corona bekommen solle, „in erheblicher Weise die dem Arbeitsverhältnis innewohnende Rücksichtnahmepflicht gegenüber Kollegen“ verletzt. Mache der Arbeitnehmer zusätzlich noch deutlich, dass er sich nicht an die Arbeitsschutzvorschriften halten wolle, sei durchaus ohne vorherige Abmahnung eine Kündigung möglich.

Dies müsse der Arbeitgeber aber auch beweisen können. Im Streitfall sei ihm das doch nicht gelungen. Einer Verletzung allein der Abstandsregeln könne ausreichend durch eine Abmahnung begegnet werden. (fl/mwo)

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Az.: 3 Sa 457/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Stefan Graf 30.04.202107:57 Uhr

Liebes Redaktionsteam,
im ersten Satz - "Durch vorsätzliche Verletzung der Corona-Hustenetikette können Arbeitgeber ihren Arbeitsplatz verlieren" - ist Ihnen offenbar ein Schreibfehler unterlaufen. Es sind wohl eher die ArbeitNEHMER, die ihren ARbeitsplatz verlieren.
Beste Grüße
Stefan Graf

Alexander Joppich antwortete am 30.04.202110:24 Uhr

Lieber Herr Dr. Graf,
da haben Sie völlig recht, da hatten wir einen gedanklichen Fehler übersehen. Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis, ich habe ihn korrigiert.
Beste Grüße
Alexander Joppich

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie