Digitalisierung

Corona-Warn-App könnte für Praxen mehr Aufwand bedeuten

Seit Dienstagfrüh kann die Corona-Warn-App für Deutschland aufs Handy heruntergeladen werden. Schon im Vorfeld wurde klar: Beschäftigten imGesundheitswesen könnte die App Mehraufwand bescheren.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Am Dienstag soll die Corona-Warn-App starten.

Am Dienstag soll die Corona-Warn-App starten.

© dmitrimaruta / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte dürfen Patienten, die mittels der Corona-Warn-App über einen kritischen Kontakt zu einem Infizierten informiert wurden, auf das SARS-CoV-2-Virus testen. Wie Dr. Stephan Hofmeister, KBV-Vorstandsmitglied am Freitag erklärte, sei mit dem Warnhinweis „die Notwendigkeit gegeben, sich untersuchen zu lassen. Dieser Test wird dann bezahlt.“ Dazu, so Hofmeister weiter, „braucht es keiner weiteren Schritte über das Gesundheitsamt“.

Der Bewertungsausschuss hat am Freitag diesbezüglich neue Leistungen für Vertragsärzte beschlossen. Die App steht seit Dienstag zum Downsload bereit. Ziel ist es, Infektionsketten schneller zu unterbrechen, indem Personen zeitnah gewarnt werden, wenn sie sich während einer epidemiologisch relevanten Dauer in der Nähe eines Infizierten aufhielten.

Mehr Kontakte, mehr Arbeit

„Die App ist eine technische Ergänzung, die zu mehr Arbeit führen wird“, mahnt Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) am Montag in einem Pressegespräch des Science Media Center (SMC). Der Zusatzaufwand treffe vermutlich vor allem Hausärzte und Gesundheitsämter, weil potenziell mehr Personen über kritische Kontakte informiert würden, als das bisher der Fall war.

Dennoch: Gesundheitsämter werden es auch weiterhin schwer haben, Infektionsketten- und -herde ausfindig zu machen. Standortdaten werden über die App nicht weitergegeben. Zudem bleibt es Infizierten selbst überlassen, ob sie per App über ihre Infektion informieren.

Teichert fordert, die Entwicklungen des Arbeitsaufwands in den Gesundheitsämtern zu beobachten und in die Personalberechnung einzubeziehen. „Die technische Unterstützung durch die App ist gut, um einen weiteren Lockdown zu verhindern, aber wir müssen das Personal in den Gesundheitsämtern aufstocken.“ Testkapazitäten seien in Deutschland derzeit ausreichend vorhanden.

Fehlinformationen nicht auszuschließen

Marcel Salathé, Professor für digitale Epidemiologie (ETH Lausanne) und maßgeblich beteiligt an der Schweizer Tracing App warnt im SMC-Pressegespräch, die Corona-Warn-App sei „kein Wundermittel“. Der Begriff „Kontakt“ sei keine präzise wissenschaftliche Größe, sondern vielmehr ein praktisch festgelegter Richtwert, sodass allein deshalb eine Unschärfe bestehen wird. Es werde „sicher viele Falsch-positive und auch Falsch-negative“ Meldungen geben, so Salathé. Dennoch sei die App ein wichtiger Baustein des Gesamtkonzepts. (mu)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie