Aktion gegen Rauchen

"Cowboys" singen mit Elektrolarynx

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einer ungewöhnlichen Aktion haben die Medizinstudenten Titus Brinker und Felix Neumann zum Weltnichtrauchertag am Dienstag für viele verwirrte Blicke vor dem Brandenburger Tor und dem Berliner Hauptbahnhof gesorgt. Im Kampf gegen die Tabaksucht haben sie sich - in Anlehnung an die berühmte Marlboro-Werbung - als Cowboys verkleidet und singen einen bekannten Song mit neuem Text.

Ihr Lied "Rauche nie mehr" tragen sie zum Teil durch ein Elektrolarynx vor. Die scheppernde Stimme aus dem künstlichen Kehlkopf unterstreicht eindrucksvoll den ernsten Hintergrund der witzigen Aktion, die Brinker und Neumann auch als Video auf YouTube hochgeladen haben.

Die beiden Studenten ärgern sich über die Finten der Tabakindustrie, mit denen schon jungen Kunden suggeriert würde, dass Rauchen zu positiven Ereignissen in ihrem Leben führe. "Dies ist eine Unwahrheit, die wir regelmäßig während unseres Studiums und noch mehr später als Ärzte vor Augen geführt bekommen", sagt Brinker, der vor vier Jahren das Netzwerk "Aufklärung gegen Tabak" gegründet hat. Heute engagieren sich darin über 1000 Medizinstudierende aus 30 Medizinfakultäten in Deutschland, um Schüler vor dem Rauchen zu bewahren (www.gegentabak.de). 2014 erhielt Brinker für sein Engagement den Bundespreis "Start Social" der Kanzlerin.

Der Medizinstudent kritisiert, das von der Bundesregierung geplante Verbot für Tabakwerbung auf Plakaten und im Kino, das ab 2020 greifen soll, gehe nicht weit genug. "Wir brauchen ein vollständiges Tabakwerbeverbot, so wie es in der WHO-Rahmenkonvention für Tabakkontrolle vorgeschlagen wird - kein halbherziges, das erst 2020 kommt", sagt Brinker. (aze)

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 01.06.2016

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen