Diagnostik

Cyber Valley: Halbe Million Euro Forschungsförderung für bessere Diagnostik

Durch den Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Mikrotechnologie will die Initiative den Zugang zu hochmodernen Diagnoseinstrumenten weltweit demokratisieren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Das dreiköpfige CELL’n’ROLL-Team des Cyber Valley um die Postdoktoranden Alp Can Karacakol, Erdost Yildiz und dem Projektleiter Ugur Bozuyuk – Nachwuchswissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme – durchlaufen das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Cyber Valley Innovation Fellowship Programm, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Sie sollen so Pionierarbeit zur Entwicklung hochmoderner Diagnosesysteme für die Erkennung von Krankheiten leisten. Die Fördersumme beläuft sich auf 500.000 Euro.

Ziel von CELL’n’ROLL sei die Entwicklung von neuesten Diagnoselösungen zur Erkennung komplexer Krankheiten wie Krebs. Durch den Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Mikrotechnologie wolle die Initiative den Zugang zu diesen Diagnoseinstrumenten weltweit demokratisieren. CELL’n’ROLL strebe eine Zukunft an, in der Diagnostik nicht nur schnell und präzise, sondern auch in einem Umfeld mit begrenzten Ressourcen zugänglich sei, heißt es weiter. (eb).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt