conhIT

Dänemark überzeugt bei der Eröffnung

Veröffentlicht:

BERLIN. Verliert Deutschland in Sachen Gesundheits-IT den Anschluss? Bei der Eröffnung des Branchentreffs conhIT hat Gastland Dänemark das Publikum begeistert.

Bis 2024 will Dänemark sechs Milliarden Euro in seine 16 größten Kliniken investieren. "Ein Fünftel davon geht in Gesundheits-IT und Medizintechnik", berichtete Svend Saerkjaer vom dänischen Gesundheitsministerium.

Im Zuge dieses Modernisierungsprogramms soll die Anzahl der Kliniken und Betten um die Hälfte beziehungsweise 20 Prozent reduziert und die Anzahl der ambulanten Eingriffe um 50 Prozent erhöht werden. Parallel dazu treibt Dänemark seine E-Health-Bemühungen voran.

Mittlerweile werde landesweit die Kommunikation zwischen Krankenhäusern, Hausärzten und Apotheken inklusive der Verordnungen elektronisch abgewickelt, so Saerkjaer.

Die kürzlich in Dänemark neu aufgelegte elektronische Patientenakte ist allen Kliniken und bereits vier von fünf Hausärzten zugänglich. 2015 sollen auch die Patienten flächendeckend Zugriff - zumindest auf die Medikationsdaten - haben.

Elektronischer Arzneimittelplan entwickelt

Staatssekretär Lutz Stroppe vom BMG konnte dem wenig entgegensetzen: "Wir haben eine Vielzahl von Projekten, aber wenn wir ehrlich sind, sind das alles noch Modellprojekte. Ziel muss die flächendeckende Umsetzung sein. Ein zentraler Punkt ist für uns die Arzneimitteltherapiesicherheit".

So wurde etwa ein elektronischer Arzneimittelplan entwickelt, der jetzt in mehreren Bundesländern getestet wird.

Das Datenmodell allerdings stößt bei vielen conhIT-Besuchern auf Kritik, weil es internationale Standards wie HL7 und IHE weitgehend ignoriere und neue Insellösungen befördere. Zudem sei aus dem Plan nicht ersichtlich, wer ein Mittel verordnet habe.

Auch der Umgang mit der noch von Daniel Bahr beauftragten Interoperabilitätsstudie wird vielfach kritisiert. Die Studie, deren Ergebnisse seit Herbst 2013 vorliegen, sollte eigentlich dazu beitragen, dass in Deutschland einheitliche IT-Standards Einzug halten.

Bisher hatte sie aber keinerlei politische Konsequenzen. Anfragen dazu werden nur ausweichend beantwortet..Mit 359 Ausstellern aus zehn Ländern ist die conhIT 2014 die bisher größte derartige Veranstaltung. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?