Daiichi Sankyo wächst weiter

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (cw). Die europäischen Landesgesellschaften des forschenden japanischen Pharmaunternehmens Daiichi Sankyo haben im Geschäftsjahr 2009 (per Ende März) ein Umsatzplus von 17 Prozent auf 574 Millionen Euro erzielt.

Der Betriebsgewinn (EBITDA) verbesserte sich in Europa um 74 Prozent auf 69,7 Millionen Euro. Der hohe Zuwachs resultiere allein aus operativer Tätigkeit, versicherte Reinhard Bauer, Managing Director der Daiichi SankyoEurope GmbH, bei einem Pressegespräch in Frankfurt am Main. "Wir haben die Phase der Investitionen hinter uns und erreichen jetzt eine Phase des Wachstums", so Bauer. In drei Jahren wolle das Unternehmen in Europa seinen Jahresumsatz mit dann etwa 1,2 Milliarden Euro mehr als verdoppeln.

Zu den wichtigsten Treibern dieser Entwicklung gehören Blutdrucksenker aus der Olmesartan-Familie. Auf diese Präparate entfiel bereits 2009 mit 352 Millionen Euro der Löwenanteil der Erlöse in den EU-Märkten. Zu den größten Hoffnungsträgern, die kurz vor Markteinführung stehen bzw. noch nicht lange eingeführt sind, zählen die Gerinnungshemmer Prasugrel und Edoxaban.

Prasugrel ist in Deutschland unter dem Warenzeichen Efient® seit rund einem Jahr im Markt und habe bereits 20 Prozent Marktanteil bei neu zu behandelnden Infarktpatienten erreicht, denen ein Stent eingesetzt wurde. Mit dem Faktor Xa-Inhibitor Edoxaban hofft Daiichi Sankyo, die Phase-III in der Indikation Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern noch dieses Jahr abzuschließen. Bauer versicherte, das Präparat habe das Potenzial, die Gerinnungshemmung in der Intensivmedizin "zu revolutionieren".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen