Teils ungewöhnliche Anfragen

Darüber beklagen sich PKV-Versicherte am häufigsten

Der Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung bekam es 2020 zwar mit weniger Fragestellungen zu tun – dafür aber mit viel mehr ungewöhnlichen Anfragen. Ein Grund ist die Coronavirus-Pandemie.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Rund 6000 Anträge gingen 2020 bei der Schlichtungsstelle ein.

Rund 6000 Anträge gingen 2020 bei der Schlichtungsstelle ein.

© Marco2811/ stock.adobe.com

Köln. Die Coronavirus-Pandemie bringt manche Menschen auf merkwürdige Gedanken. So haben sich im vergangenen Jahr Privatversicherte beim Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung erkundigt, ob sie weiterhin Beiträge bezahlen müssten, obwohl Arztbesuche doch nur eingeschränkt möglich gewesen seien.

Diese Versicherten musste Ombudsmann Heinz Lanfermann enttäuschen. Die Pflicht zur Beitragszahlung treffe jeden Versicherten gleichermaßen, schreibt er in seinem Tätigkeitsbericht 2020. „Eine Entbindung von dieser kommt selbst dann nicht in Betracht, wenn die Terminvergabe seitens der Ärzte pandemiebedingt lediglich eingeschränkt erfolgt sein sollte.“

Neue Fragestellungen

Die Pandemie hat den Ombudsmann mit weiteren neuen Fragestellungen konfrontiert: Privatversicherten wandten sich an ihn wegen Corona-bedingter Schwierigkeiten, die Beiträge zu bezahlen, der Kostenübernahme bei Corona-Tests oder der Erstattungsfähigkeit von Schutzmasken.

Lanfermann macht deutlich, dass FFP2- und FFP3-Masken keine Hilfsmittel sind, die in der Regel von den PKV-Unternehmen erstattet werden, sondern dass sie eine präventive Funktion haben. Vorbeugende Maßnahmen seien aber grundsätzlich nicht versichert, führt er aus. „Selbstverständlich können Ausnahmen hiervon im Einzelfall vertraglich geregelt sein.“

Fast 6000 Schlichtungsanträge

Insgesamt hat sich das Arbeitsvolumen der Berliner Schlichtungsstelle durch die Pandemie nicht erhöht. Dort gingen im Jahr 2020 insgesamt 5906 Schlichtungsanträge ein. Das waren 47 weniger als im Jahr zuvor und deutlich weniger als der Mittelwert der Antragseingänge aus den Jahren 2010 bis 2020, der bei 6223 liegt.

An den PKV-Ombudsmann können sich Versicherte wenden, die sich in der Kranken- oder der Pflegeversicherung von ihrem PKV-Unternehmen nicht richtig behandelt fühlen. Das außergerichtliche Verfahren ist für sie kostenfrei. In 18,5 Prozent der 2020 abgeschlossenen Fälle konnte durch das Schlichtungsverfahren eine Einigung zwischen Kunde und Versicherer erzielt werden. In 76,1 Prozent war eine Schlichtung dagegen nicht möglich. 5,4 Prozent der Verfahren wurden eingestellt.

832 Anträge abgelehnt

Lanfermann lehnte 2020 insgesamt 832 Anträge ab, der häufigste Grund war mangelnde Zuständigkeit. Von den angenommenen Beschwerden bezog sich mit 75,9 Prozent der überwiegende Teil auf die Vollversicherung. Auf die Zusatzversicherung entfielen 21,1 Prozent und auf die Pflegeversicherung 3,0 Prozent.

Lanfermann verwies erneut darauf, dass die Zahl der angestrebten Schlichtungsverfahren angesichts von mehr als 40 Millionen Verträgen in der PKV sehr gering ist. Er sieht darin den Ausdruck einer hohen Zufriedenheit der Versicherten mit den Unternehmen.

Viele Gebührenstreitigkeiten

In der Vollversicherung standen mit einem Anteil von 22,4 Prozent erneut Gebührenstreitigkeiten an der Spitze. Dabei geht es um Zweifel an der Abrechnung von ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen. Einen Schwerpunkt bildeten 2020 Auseinandersetzungen über die Rechnungen aus der Kieferorthopädie.

Weitere wichtige Streitthemen waren die medizinische Notwendigkeit von Behandlungsmaßnahmen (19,9 Prozent) und die Kostenerstattung bei Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (14,1 Prozent).

Sechs Prozent der Anträge in der Vollversicherung zielten auf die Beitragsanpassungen. Sowohl in der Zusatzversicherung (17 Prozent der Anträge) als auch in der Pflegeversicherung (29,1 Prozent) spielten Beitragsanpassungen eine größere Rolle. (iss)

Mehr zum Thema

Orientierungswert

Ambulant vor stationär? Nicht bei der Preisentwicklung!

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer