Das Internet ist für Praxisrechner mit Patientendaten nicht mehr tabu

NEU-ISENBURG (ger). Ärzte dürfen mit ihren Praxisrechnern auch dann ins Internet, wenn auf ihnen Patientendaten verarbeitet oder gespeichert werden. Das sehen neue Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung vor, die am Freitag veröffentlicht worden sind.

Veröffentlicht:

"Wir können Ärzte nicht in einem rechtsunsicheren Raum arbeiten lassen, wir wollen ihnen Empfehlungen an die Hand geben, damit sie auf berufsrechtlich saubere Art und Weise neue Kommunikationsformen nutzen können."

So begründete Dr. Franz-Josef Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer (BÄK) die Überarbeitung der "Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung in der Arztpraxis".

"Eine apodiktische Trennung zwischen Patientendaten und Internet ist heute nicht mehr möglich, das haben wir auch gesehen", sagte Dr. Philipp Stachwitz, stellvertretender Dezernent Telematik bei der BÄK. Ärzte, die in neuen Versorgungsstrukturen wie der integrierten Versorgung arbeiten, seien einfach darauf angewiesen, online zu arbeiten.

Durch die Empfehlungen und die zugehörige Technische Anlage sei nun aber auch klar geregelt, welche Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten sind, so Stachwitz - zum Beispiel die Nutzung von Providern, die einen Schutz durch Firewalls garantieren.

Die Empfehlungen sind auf den Internet-Seiten von KBV und BÄK abrufbar: www.baek.de, www.kbv.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fortschritt für den Datenschutz

Lesen Sie dazu auch: Patientendaten bleiben Verschlusssache

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus