2G zählt nicht mehr alleine: Auch Ärzte und MFA in Praxen müssen sich ab Mittwoch regelmäßig auf Corona testen – entweder per PCR oder jeden Tag mittels Schnelltest. Auch ein Testkonzept muss her.
Wer nach ausreichend sensitiven COVID-Schnelltests sucht, sollte sich nicht blind auf die BfArM-Produktübersichten verlassen. Nur mit „Ja“ ausgezeichnete Produkte hat das PEI bereits abgesegnet.
Am Montag pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern, nun bestätigt es der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung: Die kostenlosen Bürgertests auf Corona kommen zurück.
Der Bundesverband der Laborärzte lehnt die Wiedereinführung kostenloser Antigenschnelltests ab. Derweil geht die Anzahl positiver SARS-CoV-2-PCR-Tests durch die Decke.
Gibt es ein Comeback der Gratis-Tests auf Corona? Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht einem Neustart offen gegenüber. Es liefen bereits Gespräche mit den „Ampel“-Parteien, so ein Sprecher.
Das Unternehmen CoviMedical meldet einen deutlich Einbruch bei den Antigen-Schnelltests. Der reine Anteil der kostenpflichtigen Tests hat sich dagegen mehr als verdreifacht.
Kann die Pandemie in vier Wochen tatsächlich für beendet erklärt werden? Momentan sieht es nicht danach aus. Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) stellen neue Forderungen.
Der heutige Montag markiert einen Schritt hin zur Normalität. Coronatests müssen wie zu Beginn der Pandemie wieder bezahlt werden. Dafür gibt es auch gute Gründe.
Kostenlos auf Corona testen oder nicht? Da allen Bürgern mittlerweile ein COVID-Impfangebot unterbreitet werde, sei es folgerichtig, die Tests auf Steuerkosten zu streichen, so Bayerns Gesundheitsminister Holetschek.
Mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern müssen sich die Schüler wieder auf regelmäßige COVID-19-Tests und Maskentragen einstellen. Erleichterungen gibt es mancherorts bei Quarantäneregeln. Ein Überblick.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin setzen in ihrem Positionspapier auf mehr Ausbildung und Digitalisierung. Zugleich kritisiert der Verband der Laborärzte das Corona-Management mancher Bundesländer.
Um erneuten Wechselunterricht oder gar Homeschooling im Zuge der Corona-Pandemie in Deutschland zu vermeiden, will die Bundesärztekammer einfache und flächendeckende Tests bei Kindern.
Die Akkreditierten Labore haben in der vergangenen Woche bei den PCR-Tests eine Positivrate von 6,2 Prozent registriert. Ferienbedingt liegt das Testgeschehen immer noch auf niedrigem Niveau.
Die Corona-Teststellen in Brandenburg können wohl weitgehend unkontrolliert ihrer Arbeit nachgehen. Die Landesregierung geht offenbar davon aus, dass die Tests ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Das Robert Koch-Institut befürchtet, dass es in Deutschland immer mehr unerkannte Corona-Infektionen gibt – und plädiert dafür, PCR-Testungen auszuweiten.
Wo viel Geld zu verteilen ist, sind häufig auch Betrüger am Werk. Das gilt offenbar auch für die Schnelltestzentren in Deutschland, zeigt eine Umfrage unter Staatsanwaltschaften.
Der wegen Betrugsverdacht festgenommene Betreiber zweier Corona-Testzentren in NRW wurde aus der U-Haft entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn laufen aber weiter.
Nach mehrstündigen Beratungen haben sich Bund und Länder am Dienstagnachmittag auf das Aus der kostenlosen Bürgertests verständigt. Zudem gibt es eine Testpflicht für Innenräume ab einer 35er-Inzidenz – für Ungeimpfte.
Steigende Positivraten und verhaltenes Testaufkommen meldet der Laborverband ALM. Kritik übt derweil der Berufsverband Deutscher Laborärzte an einer pauschal angebotenen Corona-Drittimpfung.
Der Betreiber zweier Corona-Testzentren in Mülheim an der Ruhr ist festgenommen worden. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt.