Referentenentwurf Testverordnung

Comeback der kostenlosen Corona-Bürgertests vorgesehen

Am Montag pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern, nun bestätigt es der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung: Die kostenlosen Bürgertests auf Corona kommen zurück.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht: | aktualisiert:
Neuer Zulauf könnte den Corona-Schnelltest-Centern ins Haus stehen, wenn der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung in Kraft tritt: Dann dürfte es wieder kostenlose Bürgertests für alle geben. (Bildarchiv, ein Testzentrum in Heidelberg)

Neuer Zulauf könnte den Corona-Schnelltest-Centern ins Haus stehen, wenn der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung in Kraft tritt: Dann dürfte es wieder kostenlose Bürgertests für alle geben. (Bildarchiv, ein Testzentrum in Heidelberg)

© Daniel Kubirski/picture alliance/dpa

Berlin/München. „Mindestens einmal pro Woche“ sollen die Bundesbürger künftig wieder einen PoC-Antigen-Test kostenlos in Anspruch nehmen können. Das sieht der Referentenentwurf zur Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung vor, der der Ärzte Zeitung vorliegt. „Asymptomatische Personen haben Anspruch auf Testung mittels PoC-Antigen-Tests“, heißt es darin im neu formulierten Paragrafen 4a.

Die kostenlosen Schnelltests waren Mitte Oktober durch die jüngste Änderung der Testverordnung von September abgeschafft worden – außer für wenige Ausnahmen. Seit einigen Tagen wird die Wiedereinführung aber bereits diskutiert.

Die jüngste Entwicklung bei Inzidenzen und Hospitalisierungsraten hat nun das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit dem geschäftsführenden Minister Jens Spahn (CDU) zum Neustart der Bürgertests veranlasst – auch bei Menschen ohne Symptome. Das BMG handelt dabei in Absprache mit den Ampel-Koalitionären in spe. Die Gratis-Tests sollten voraussichtlich schon kommende Woche wieder an den Start gehen, hieß es am Mittwoch.

Lesen sie auch

Acht Euro Honorar je Test

Auch Arztpraxen sind demnach weiterhin berechtigt, die PoC-Antigentests vorzunehmen und abzurechnen. Zur Erinnerung: Die Honorierung liegt bei acht Euro je Testung plus pauschal 3,50 Euro für die Sachkosten selbst beschaffter Tests. Als Erfüllungsaufwand für den Bund, der die Kosten für die Tests trägt, werden dementsprechend 11,5 Millionen Euro je eine Million Tests genannt.

Die bisher beauftragten „weiteren Leistungserbringer“ dürfen laut Referentenentwurf auch weiterhin als Anbieter auftreten. Mit Inkrafttreten der Änderung sollen in Zukunft nur noch Drogerien und Sanitätshäuser als weitere Leistungserbringer beauftragt werden.

Verordnung mindestens bis Ende März 2022 in Kraft

Bestehen bleibt die Anforderung, dass die getesteten Personen sich per Lichtbildausweis identifizieren müssen. Die Testverordnung soll nun bis mindestens Ende März 2022 in Kraft bleiben.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hatte der Ärzte Zeitung zuvor gesagt, der Bund müsse beim Thema Testen „in vielerlei Hinsicht“ nachsteuern. Er persönlich würde es „sehr begrüßen“, wenn Schnelltests wieder kostenlos wären – allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Der aktuelle Referentenentwurf geht weiter, der Anspruch soll ohne Einschränkung gelten.

„Die lokalen Testzentren sind in Bayern breit aufgestellt, auch in Apotheken und bei Dienstleistern kann man sich testen lassen, kurz: Gelegenheiten für Schnelltests gibt es genug“, sagte Holetschek, der auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist. Klar sei aber auch: „Testen beendet diese Pandemie nicht. Der Ausweg heißt: impfen, impfen, impfen.“

Lesen sie auch

Änderungen im Intensivregister

Laut Referentenentwurf sollen die Krankenhäuser mit Intensivbetten zusätzliche Informationen in die täglichen Meldungen ihrer intensivmedizinischen Kapazitäten aufzunehmen. Das sieht die Änderung der DIVI IntensivRegister-Verordnung vor.

Geplant ist, zwischen Erwachsenen und Kindern zu differenzieren. Auch bei der täglichen Meldung der Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion in intensivmedizinischer Behandlung sollen die Krankenhäuser künftig zwischen Kindern und Erwachsenen unterscheiden.

Außerdem sei der Impfstatus von Patienten mit SARS-CoV-2 auf Intensivstation anzugeben und die Anzahl der Schwangeren in intensivmedizinischer Behandlung. Wenn bekannt, soll auch nach SARS-CoV-2-Virusvarianten unterschieden werden.

Nicht zuletzt soll die Gültigkeit der Coronavirus-Surveillanceverordnung ins nächste Jahr hinein verlängert werden.

Sie soll durch eine Regelung über die Erhebung von Genomsequenzdaten dazu beitragen, einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten zu erhalten. (Mitarbeit: hom/af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?