Kommentar

Das gut versteckte Honorarplus

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Im nächsten Jahr also soll es ihn wieder geben, den Honorarzuwachs. Davon geht man bei der KBV noch immer aus. Mit einem Haken, den die Ärzte nun schon öfter hinnehmen mussten: Es wird eine Zuwachsbegrenzung geben. Wie so etwas ausgehen kann, darauf bekommen Vertragsärzte gerade in diesem dritten Quartal 2010 wieder einen Vorgeschmack.

Denn von einem großen Honorarplus sind die aktuellen Fallwerte für die hausärztlichen Regelleistungsvolumina weit entfernt. Hier mal 0,2 oder vielleicht 1,7 Prozent mehr, viel mehr ist in den meisten KV-Bezirken nicht drin. Wenn die Fallwerte nicht sogar sinken.

Wer nun glaubt, dass die neuen qualifikationsgebundenen Zusatzvolumina (QZV) das ausgleichen, der irrt gewaltig. So mancher QZV-Wert verschlägt einem zwar auf den ersten Blick die Sprache. Etwa, wenn es für den dringenden Besuch 72 Euro je Leistungsfall gibt. Aber jeder Arzt kann sich sicher sein, solche Werte gibt es nur dort, wo die KV von vornherein weiß, dass nur wenige Leistungen im Bezugsquartal 03/2009 erbracht wurden. Wenn ein QZV Langzeit-EKG nach RLV-Fällen berechnet allerdings nur 0,09 Euro bringt, und man die RLV-Fallwerte bedenkt, dann fragt man sich: Wo haben die KVen das versprochene Honorarplus 2010 versteckt?

Lesen Sie dazu auch: Neun KVen im Vergleich: Fallwerte steigen nur minimal - wenn überhaupt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?