Kommentar

Das gut versteckte Honorarplus

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Im nächsten Jahr also soll es ihn wieder geben, den Honorarzuwachs. Davon geht man bei der KBV noch immer aus. Mit einem Haken, den die Ärzte nun schon öfter hinnehmen mussten: Es wird eine Zuwachsbegrenzung geben. Wie so etwas ausgehen kann, darauf bekommen Vertragsärzte gerade in diesem dritten Quartal 2010 wieder einen Vorgeschmack.

Denn von einem großen Honorarplus sind die aktuellen Fallwerte für die hausärztlichen Regelleistungsvolumina weit entfernt. Hier mal 0,2 oder vielleicht 1,7 Prozent mehr, viel mehr ist in den meisten KV-Bezirken nicht drin. Wenn die Fallwerte nicht sogar sinken.

Wer nun glaubt, dass die neuen qualifikationsgebundenen Zusatzvolumina (QZV) das ausgleichen, der irrt gewaltig. So mancher QZV-Wert verschlägt einem zwar auf den ersten Blick die Sprache. Etwa, wenn es für den dringenden Besuch 72 Euro je Leistungsfall gibt. Aber jeder Arzt kann sich sicher sein, solche Werte gibt es nur dort, wo die KV von vornherein weiß, dass nur wenige Leistungen im Bezugsquartal 03/2009 erbracht wurden. Wenn ein QZV Langzeit-EKG nach RLV-Fällen berechnet allerdings nur 0,09 Euro bringt, und man die RLV-Fallwerte bedenkt, dann fragt man sich: Wo haben die KVen das versprochene Honorarplus 2010 versteckt?

Lesen Sie dazu auch: Neun KVen im Vergleich: Fallwerte steigen nur minimal - wenn überhaupt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus