Platow-Empfehlung

Datagroup bleibt zuversichtlich

Die Aktie des IT-Dienstleister Datagroup befindet sich seit geraumer Zeit in Seitwärtsbewegung. Kommt die Ertragskraft ins Lot, könnte es an der Börse wieder aufwärts gehen.

Veröffentlicht:

Dank neuer Akquisitionen blieb der IT-Dienstleister Datagroup in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres (zum 30.9.) auf Wachstumskurs. Der Umsatz kletterte um 23,5 Prozent auf 264,2 Millionen Euro.

Weniger Gefallen fanden Anleger allerdings an den hohen Ergebnisbelastungen. Verzögerungen und erhöhte Kosten bei der Inbetriebnahme neuer Kunden im Bankbereich drückten das EBIT um 77,4 Prozent auf 3,6 Millionen Euro. Der Gewinn je Aktie (DE000A0JC8S7) sackte von 1,15 auf 0,24 Euro.

Das Unternehmen hat schnell reagiert und ein Maßnahmenpaket aufgelegt. Die zum Halbjahr gebildete Rückstellung von 5,5 Millionen Euro wurde zudem auf 12 Millionen Euro aufgestockt. Wir glauben, dass der Cloud-Spezialist die Probleme in den Griff bekommt. Auch Vorstandschef Max Schaber sieht die Belastungen als einmaligen Sonderfaktor.

Dennoch geriet das Papier am Dienstag (1.9.) unter die Räder, bevor einige versierte Anleger wieder zugriffen. Unser Stopp von 43,20 Euro hielt dem Belastungstest stand. Bei einem KGV von 24 bietet sich aktuell mit Kursen unter 50,00 Euro eine gute Einstiegsgelegenheit. Wir raten deshalb weiter zum Kauf, Stopp weiterhin bei 43,20 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?