Datenfalle Social Media: Zehn Tipps sollen Schutz bieten

Soziale Netzwerke sind mit rechtlichen Stolperfallen behaftet. Ein Leitfaden soll Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:
Vorsicht ist geboten in sozialen Netzen: Wer als Arzt seine Patienten als Kontakte zulässt, verstößt unter Umständen gegen die Schweigepflicht.

Vorsicht ist geboten in sozialen Netzen: Wer als Arzt seine Patienten als Kontakte zulässt, verstößt unter Umständen gegen die Schweigepflicht.

© Eisenhans / fotolia.com

DÜSSELDORF (maw). Wer sich mit seiner Praxis in sozialen Netzwerken, Social Media genannt, herumtreibt, geht ein gewisses Risiko ein, da er zum Beispiel Patienten preis gibt, wenn er sie als Kontakte zulässt. So können Außenstehende unter Umständen Patienten der Praxis identifizieren. Das könnte mit der Schweigepflicht kollidieren.

Das war zum Beispiel für den Göttinger Urologen und Andrologen Dr. Heribert Schorn der ausschlaggebende Grund, seinen Praxisauftritt bei Facebook zu löschen.

Aber nicht nur auf Nutzer-, sondern auch auf Anbieterseite ist Vorsicht geboten. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat aus diesem Anlass jetzt rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media veröffentlicht. Der Leitfaden der Fachgruppe Social Media im BVDW gibt zehn Tipps für Betreiber von Sozialen Netzwerken im Umgang mit Nutzerdaten. Die BVDW-Richtlinien ersetzen nach eigenen Angaben ausdrücklich nicht individuelle Bestimmungen einer Social Media-Plattform, sondern dienen als Grundlage.

Dabei sind die Inhalte auch für Nutzer von Social Media interessant, da sie zeigen, worauf man achten sollte. Etwa, dass die obligatorische Datenschutzerklärung des Netzwerks über einen gut sichtbaren Link zugänglich ist. Und dass sie aufzeigt, zu welchen Zwecken Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden - zum Beispiel zur Nutzerkommunikation oder Werbung. Außerdem sollte jeder Nutzer die Möglichkeit haben, seine persönlichen Angaben selektiv freizugeben.

Verlangt ein Anbieter klare Zusicherungen, dass hochgeladene Fotos, Videos oder Texte keine Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte Dritter oder deren Datenschutzbelange verletzen, ist das ebenfalls ein gutes Zeichen.

Weitere Inhalte, die in dem Leitfaden angegangen werden, sind unter anderem: die Veröffentlichung von Nutzerdaten, die Haftung für Daten und Inhalte, die Sicherung der Nutzerdaten, Werbung, aber auch die Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

Der Leitfaden "Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media - 10 Tipps für Plattformbetreiber" kann im Internet kostenfrei heruntergeladen werden.

www.bvdw.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren