Wearables

Datenschützer geißeln Hersteller

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutsche Datenschützer stellen Herstellern sogenannter Wearables wie Fitness-Bänder und Computer-Uhren mit Gesundheitsfunktionen ein schlechtes Zeugnis aus: Keines von 16 geprüften Geräte habe vollständig die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt, erklärten sie am Montag. Die Geräte zählen zum Beispiel zurückgelegte Schritte und verbrauchte Kalorien und registrieren zum Teil auch die Herzfrequenz.

Kritisiert wird, dass Informationen zum Teil extern durch Dritte verarbeitet würden und ein Nutzer keine Kontrolle darüber habe, "wer die Daten von ihm sonst noch hat" und wie lange sie gespeichert würden. Zudem blieben die Hersteller einen Nachweis dafür schuldig, dass Daten zur Nutzung der Geräte und Apps nur anonymisiert für Werbezwecke verwendet würden, erklärte der bayerische Landesdatenschutzbeauftragte Thomas Kranig. Außerdem berge der Weiterverkauf gebrauchter Geräte ein "enormes Risiko".Namen von Geräten und Firmen wurden nicht genannt. Es hieß lediglich, die Geräte deckten rund 70 Prozent des Marktes in Deutschland ab, und die dazugehörigen Apps seien zusammen mehr als 30 Millionen Mal heruntergeladen worden. Die Datenschutzbehörden würden nun an die Unternehmen herantreten, um sie zu Änderungen zu bewegen, hieß es.

An der Überprüfung waren die Datenschutzbehörden von Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, beteiligt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lernendes System E-Patientenakte

Ärztetag legt neues Pflichtenheft für ePA vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung