DIMDI und BfArM

Datenschützer kritisiert Behörden-Übernahme

Kritik an der geplanten Übernahme des DIMDI durch das BfArM kommt vom Bundesdatenschutzbeauftragten. Das Problem: Die Aufsicht würde sich selbst kontrollieren.

Veröffentlicht:
Besorgt um den Schutz von Gesundheitsdaten: BfDI-Kelber.

Besorgt um den Schutz von Gesundheitsdaten: BfDI-Kelber.

© Oliver Berg / dpa

Bonn. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber kritisiert die umfassende Übertragung von Aufgaben des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Aus Sicht des BfDI bestehen erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken. So heißt es in einer Mitteilung: „Die Aufgabenübertragung des DIMDI an das BfArM hatte ich bereits als datenschutzrechtlich unzulässig bewertet. Die Auswirkungen der Veränderung der gesetzlichen Aufgabenzuweisung wurden nicht geprüft.“

Umgang mit den GKV-Abrechnungsdaten

Hintergrund der Kritik ist der Umgang mit den Abrechnungsdaten des GKV-Spitzenverbands. Im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das Ende Dezember in Kraft getreten ist, ist die Nutzung dieser Daten zu Forschungszwecken geregelt worden.

Kurz vor der Verabschiedung des DVG hatte es noch Kritik der Oppositionsparteien gegeben, die im letzten Augenblick noch zu Änderungen geführt hatte.

Auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ erläuterte ein Sprecher des BfDI, dass das DIMDI als Empfänger der Abrechnungsdaten des GKV-Spitzenverbands vorgesehen sei. Es habe auch die Aufsicht darüber, an wen die Daten zu Forschungszwecken weitergegeben werden.

Antragsteller und Aufsicht unter einem Dach

Das BfArM dagegen sei einer der möglichen Antragsteller für die Nutzung ebendieser Daten. Geht nun das DIMDI im BfArM auf, gäbe es nicht mehr zwei voneinander unabhängige Stellen, sondern das BfArM könne bei sich selbst den Antrag auf Datennutzung stellen.

Aufsicht und Antragsteller in einer Behörde sei aber nicht sinnvoll, so der Sprecher.

Kritik übt BfDI Kelber außerdem daran, dass die Datenschutzbehörde erst verspätet an der Abstimmung des Entwurfs beteiligt gewesen sei. Die fristgerechte Beteiligung des BfDI sei jedoch dringend notwendig, um eine datenschutzrechtliche Bewertung vornehmen zu können. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung