Parkinson

„Deep TMS“ – in NRW erstes Referenzzentrum Europas

Das Hospital zum Heiligen Geist in Kempen will mit einem neuen System Zeichen in puncto transkranieller Magnetstimulation bei Parkinson-Patienten setzen. Die Hirnstimulation soll auch bei Patienten mit Alzheimer-Demenz eingesetzt werden.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
PD Dr. Lars Wojtecki (M.) und sein Team in der Brain Stimulation Suite des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen – hier werden bei Parkinson-Patienten Hirnregionen via Helm stimuliert.

PD Dr. Lars Wojtecki (M.) und sein Team in der Brain Stimulation Suite des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen – hier werden bei Parkinson-Patienten Hirnregionen via Helm stimuliert.

© ©Hospital zum Heiligen Geist

Kempen. Seit Januar betreibt das Hospital zum Heiligen Geist in Kempen sein Neurozentrum unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. Lars Wojtecki. Das akademische Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist damit nach eigenen Angaben Pionier im Bereich der Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten – die Abteilung sei das erste Referenzzentrum für die „Deep TMS“ – eine Spielart der „transkraniellen Magnetstimulation (TMS)“ – bei Parkinson im gesamten europäischen Raum.

Viele Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer aber auch Multiple Sklerose, Insult und Schmerzsyndrome gehen mit Veränderungen in den 100 Milliarden Nervenzellen und 100 Billionen Synapsen des menschlichen Gehirns einher. Neueste medizinische Methoden wie die TMS könnten, wie die Düsseldorfer Klinik betont, ganz gezielt dabei helfen, das Netzwerk zu modulieren und zu aktivieren.

„Durch eine spezielle Helmkonstruktion können wir nun von außen mehrere, auch tief gelegene Hirnregionen simultan stimulieren, die spezifisch bei Parkinson eine Rolle spielen. Dabei ist der Helm speziell für diese Krankheit konfiguriert“, so Wojtecki. Das nächstgelegene derartige Referenzzentrum für die Anwendung der neuen Lösung bei Parkinson-Patienten liege in Israel, ergänzt Wojtecki. Angewendet werde die neue Behandlungsmethode in der eigens dafür eingerichteten Brain Stimulation Suite.

Insgesamt werde Deep TMS bislang in Deutschland nur an wenigen Standorten überhaupt eingesetzt – so zum Beispiel bei Multipler Sklerose an der Charité in Berlin. In Kempen kommt das neue System ebenfalls bei der Alzheimer-Demenz zum Einsatz.

Durch die enge wissenschaftliche Anbindung des Chefarztes an die Universitätsklinik Düsseldorf – Institut für Klinische Neurowissenschaften, Arbeitsgruppe „InterPHYS“ – würden ferner eine Reihe weiterer Methoden der Neuromodulation angeboten und erprobt, heißt es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus