Krisenmanagement

Defizite bei Kliniken – insbesondere bei chemischen Angriffen

Kliniken müssen sich strukturiert auf Krisenfälle wie Terror oder Bombenfunde vorbereiten. Am meisten verwundbar sind sie bei chemischen Gefahrenlagen, so ein Experte. Er fordert staatliche Finanzspritzen für die Krisenübungen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eine 1,8 Tonnen schwere Bombe entschärften Rene Bennert (l.) und Dieter Schwetzler in Frankfurt. Dafür mussten auch zwei Kliniken evakuiert werden.

Eine 1,8 Tonnen schwere Bombe entschärften Rene Bennert (l.) und Dieter Schwetzler in Frankfurt. Dafür mussten auch zwei Kliniken evakuiert werden.

© B. Roessler/dpa

FRANKFURT/BERLIN. Die reibungslose Evakuierung von 16 Babys der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin aus dem Bürgerhospital in Frankfurt vergangenes Wochenende im Kontext der Entschärfung einer 1,8 Tonnen schweren Weltkriegsbombe ist für Detlef Cwojdzinski der eindeutige Beweis dafür, dass das dortige Klinikkrisenmanagement die regelmäßigen Übungen internalisiert hat.

Viele Kliniken in Deutschland – ob groß oder klein und unabhängig von der Trägerschaft – müssten für den Fall der Fälle noch ihre Hausaufgaben machen, betont der Krisenexperte, der bei der Berliner Senatsverwaltung für den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz zuständig ist, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Krisenvorsorge nicht im Budget

Cwojdzinski ist auch Herausgeber eines Leitfadens zur Krankenhausalarmplanung, den er in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erstellt hat.

Knackpunkt sei für viele Kliniken die Tatsache, dass das Krisenmanagement und die notwendigen Übungen für viele Krankenhäuser aus dem laufenden Budget zu bestreiten sind, da die DRG – und damit das Fallpauschalensystem – die Honorierung der Krisenvorsorge nicht vorsehen.

"Das muss auf die politische Agenda, bestimmte Vorsorgemaßnahmen müssen staatlicherseits finanziell unterstützt werden", fordert Cwojdzinski, der seit 1985 bundesweit Klinikvertreter in puncto Krankenhausalarmplanung schult – und angesichts drohender Terroranschläge akuten Handlungsbedarf sieht.

Als vorbildlich für die Zusammenarbeit von Kommunen und Kliniken nennt er die Städte Berlin, Hamburg und Frankfurt, die die Krankenhäuser bei den notwendigen Übungen auch finanziell unterstützen.

Vier Alarmszenarien

Essenziell für den Krisenfall sei der Aufbau einer besonderen Führungsorganisation, zu der nicht nur die Klinikleitung, sondern beispielsweise auch die Leitungskräfte der Notaufnahmen gehören, die zum Beispiel über die Patientenverteilung entscheiden.

Wie er verdeutlicht, müssen Krankenhäuser generell auf vier Alarmszenarien vorbereitet sein:

  1. Massenanfall von Verletzten (MANV): Hierzu zählen Terrorszenarien wie der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz im Dezember, bei dem ein Lkw in die Menge raste und zwölf Todesopfer forderte. Hier benötigte zum Beispiel eines der Anschlagsopfer im Krankenhaus aufgrund seiner schweren Verletzungen allein 40 Blutkonserven, so Cwojdzinski. Die Vorhaltung oder schnelle Zuführung solcher Mengen gehört im Rahmen des Krisenmanagements für Kliniken zur materiellen Krisenvorsorge.
  2. Interne Gefahrenlagen: Dazu zählen der Ausfall kritischer Infrastrukturen wie auch Funde von Weltkriegsbomben. Letztere sind im Umfeld von Kliniken in Deutschland nicht so selten, wie Cwojdzinski mit Blick auf die vergangenen Jahrzehnte resümiert.
  3. Biologische Gefahrenlagen: Unter dieses Krisenszenario fallen Patienten mit hochpathogenen Erregern sowie Pandemiefälle, die hohe Anforderungen an die Isolierung und die Notfallversorgung stellen.
  4. Chemische Gefahrenlagen: In dieser Kategorie finden sich Giftgasanschläge. Ein Fall für das Lehrbuch ist hier der Saringasanschlag der japanischen Endzeitsekte Aum Shinrikyo vom März 1995 auf die Tokioter U-Bahn mit 13 Toten und knapp 6000 Verletzten. Hier rätselten die Klinikärzte, mit welcher Substanz sie es zu tun hatten (wir berichteten). Wie Cwojdzinski hinweist, seien damals 23 Prozent der Klinikmitarbeiter über die Opfer des Anschlags während des Versorgungsgeschehens kontaminiert worden.

Mit Blick auf die vier Krisenszenarien sieht er die Kliniken in Deutschland für die internen Gefahrenlagen am besten gerüstet. Das Besondere: "Spontane Fälle wie die jüngste Evakuierung in Frankfurt klappen immer."

Die größten Defizite beim Krankenhausalarmmanagement offenbarten sich bei den chemischen Gefahrenlagen. Die Übungen seien nicht zuletzt aufgrund der obligatorischen Schutzkleidung aufwändig und teuer. Auch halte nicht jede Klinik die entsprechende Ausrüstung vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job