Niedersachsen

Delmenhorster Klinik beantragt Schutzschirm

Veröffentlicht:

DELMENHORST. Immer weniger Patienten gehen ins Delmenhorster St. Josef-Hospital. Es war wegen der Patientenmorde des ehemaligen Krankenpflegers Niels H. in die Schlagzeilen geraten. Nun hat das Haus Probleme. Die Geschäftsführung hat wegen eines Defizits von drei Millionen Euro ein Schutzschirmverfahren beim Amtsgericht Delmenhorst beantragt. "Das Verfahren soll die Insolvenz verhindern und uns Zeit verschaffen, ein funktionierendes Sanierungskonzept zu erarbeiten", so ein Sprecher des Hauses.

Das Verfahren ist für drei Monate beantragt. In dieser Zeit übernimmt das Arbeitsamt die Löhne der rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Hause auf rund 690 Vollzeitstellen arbeiten. Zugleich ist es vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt und wird nicht von einem Insolvenzverwalter geführt, sondern weiterhin vom Geschäftsführer Ralf Delker.

"Betriebsbedingter Stellenabbau ist im Zuge der Sanierung wohl nicht zu verhindern", erklärt der Krankenhaussprecher. Wie viele Mitarbeiter gehen müssen, sei unklar. Natürlich sei die Verunsicherung bei Mitarbeitern groß. Auf einer Mitarbeiterversammlung am Freitag hat Geschäftsführer Delker, die Mitarbeiter über das Verfahren informiert.

Das Amtsgericht Delmenhorst habe zuvor signalisiert, dass das Krankenhaus das Schutzschirmverfahren wie beantragt anwenden kann, wie das Hospital mitteilt. Damit sei der Weg frei für eine umfassende Sanierung, hieß es. Nach dem Verfahren folgt eine drei bis sechsmonatige Sanierungsphase.

Nach Klinikangaben sind die Leistungen des Klinikums in den vergangenen vier Jahren um 20 Prozent eingebrochen. "Wenn wir nichts unternehmen, werden die Schulden von drei Millionen Euro bis Ende des Jahres auf zehn Millionen anwachsen", sagte der Sprecher der "Ärzte Zeitung".

Ob diese Schwierigkeiten mit den Morden durch Niels H. in Verbindung stehen, sei nicht belegt. "Wir können keinen kausalen Zusammenhang herstellten, man kann ihn nur vermuten." Wie berichtet, hatte der ehemalige, wegen Mordes verurteilte Krankenpfleger Niels H. im Delmenhorster Klinikum und im Klinikum Oldenburg gearbeitet.(cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren