Kommentar zur neuen Tabaksteuer

Dem Tod von der Schippe gesprungen?

Kommen E-Liquids beim Tabaksteuermodernisierungsgesetz doch noch besser davon, als bisher von der Branche und Ärzten befürchtet?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Götterdämmerung im Bundestags-Finanzausschuss: In einer öffentlichen Anhörung malen am Montag Vertreter der E-Dampf-Branche das drohende Aus ihrer Nische in Deutschland an die Wand – wenn, ja wenn das von Bundesfinanzminister Olaf Scholz eingetütete Tabaksteuermodernisierungsgesetz in seiner derzeitigen Entwurfsfassung das Parlament in zweiter und dritter Lesung passiert. Dann fiele erstmals in Deutschland „Tabaksteuer“ für die Liquids der Dampfer an – vier Euro je zehn Milligramm Nikotin. Umgerechnet in Zigaretten würde dann eine entsprechende Liquid-Portion brutto 56 Cent kosten, eine Selbstgedrehte aus Feinschnitt aber nur elf Cent, so die Lobby. Der E-Dampf wäre dann keine Rauchausstiegshilfe mehr, weil er zu teuer wäre, heißt es.

Lesen Sie dazu

Die Warnung könnte bei den Abgeordneten angekommen sein. Offensichtlich spiegeln sie mit ihrem Nicht-Wissen über Tabak und Nikotin die Allgemeinbevölkerung wider – nur sind sie Teil der Gesetzgebung. So waren denn doch einige nach Aufklärung durch ärztliche Sachverständige erstaunt, dass Nikotin zwar abhängig macht, der Tod für Raucher aber in den Verbrennungsprodukten lauert. Also doch keine Steuern auf E-Dampf? Oder zumindest moderater? Die Abgeordneten deuteten Änderungswünsche an. Ist der E-Dampf damit dem Tod von der Schippe gesprungen?

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar