Tabaksteuermodernisierungsgesetz

Gesundheitspolitische Lenkungswirkung von höheren Tabaksteuern hinterfragt

Im Bundestags-Finanzausschuss stehen medizinische Experten Rede und Antwort zum Verhältnis der Risiken von Kippen sowie E-Dampf zu höheren Tabaksteuern. Das könnte bald im Bundestag nachwirken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Feinschnitt könnte auch unter den Steuersätzen des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes günstiger bleiben als E-Dampf. Das passt vielen Suchtmedizinern nicht.

Feinschnitt könnte auch unter den Steuersätzen des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes günstiger bleiben als E-Dampf. Das passt vielen Suchtmedizinern nicht.

© Karl-Heinz Spremberg / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. Der Bundesrat hat schon sein Placet gegeben für den Entwurf des Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD) zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz (TabStMoG). Die Reform diene unter anderem der Steuergerechtigkeit, argumentiert die Bundesregierung. Zudem würden Steuermehreinnahmen erzielt, beginnend bei 1,3 Milliarden Mehreinnahmen im Jahr 2022 bis zu 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2026. Ärzte, Vertreter von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Verbänden, aber auch die besonders betroffene E-Zigaretten-Industrie ließen indes am Montag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses kein gutes Haar an dem vorliegenden Gesetzentwurf.

Gesundheitspolitische Lenkungsaspekte spielten bei dem modifizierten Steuermodell offensichtlich keine Rolle, monierte zum Beispiel Dr. Katrin Schaller, kommissarische Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). „Der aktuelle Gesetzentwurf hat lediglich die Generierung von Steuereinnahmen zum Ziel und verschenkt das große Potenzial, deutliche Steuererhöhungen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung bei gleichzeitigem Anstieg der Steuereinnahmen einzusetzen“, so Schaller.

Das DKFZ begrüße, dass Tabakerhitzer höher als bisher besteuert werden und E-Zigaretten in Deutschland erstmals eine eigene spezifische Steuer erhalten sollen. Gleichzeitig bedauere sie, so Schaller, dass mit der für gesundheitspolitische Zielsetzungen viel zu geringen Steuer auf Rauchtabakprodukte auf Jahre hinaus die Chance verschenkt werde, einen bedeutsamen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu leisten.

Hat man sich im Finanzministerium schlicht verrechnet?

Heftige Kritik kam – unisono von den Sachverständigen der E-Dampf-Branche wie auch der ärztlichen Expertise – an der Art, wie nikotinhaltige Liquids der E-Zigaretten künftig besteuert werden sollten. Dustin Dahlmann, Vorsitzender des Bündnisses für Tabakfreien Genuss (BfTG), rechnete vor, dass ein Liquid-Fläschchen mit 20 Milliliter Nikotin künftig mit acht Euro besteuert werden solle und damit fünfmal mehr koste als Feinschnitt zum Drehen. Die Nikotin-Milligramm-Umrechnung vom Feinschnitt auf E-Dampf sei dabei überhaupt nicht nachzuvollziehen, argumentierte er. „Es scheint so, als ob sich jemand im Finanzministerium bei der Erstellung des Gesetzentwurfes verrechnet hat“, so Dahlmann. Klar sei, dass der Umstieg der im Vergleich zur konventionellen Tabakzigarette auf die wesentlich weniger gesundheitsgefährdende E-Zigarette nicht mehr attraktiv sei.

Suchtmediziner plädieren für niedrigere Steuern auf E-Dampf und Tabakerhitzer

Dr. Tobias Rüther, an der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit des Klinikums der Universität München als Oberarzt und Privatdozent tätig, erläuterte auf mehrfache Nachfrage der Bundestagsabgeordneten aller Parteien, dass „der Raucher abhängig ist vom Nikotin, er aber nicht an seiner Sucht, sondern an den Verbrennungsprodukten stirbt.“ Im Sinne der Schadensminderung – Harm Reduction – sei es also sinnvoll, den Umstieg auf E-Dampf oder Tabakerhitzer zu schaffen, deren Aerosole bis zu 95 Prozent weniger kanzerogene Stoffe erhielten als die beim Gebrauch konventioneller Tabakzigaretten. „Sie müssen wissen, dass Raucher abhängig sind und – wenn sie überhaupt ernsthaft aufhören wollen – sieben bis acht Entwöhnungsversuche brauchen, bis es klappt“, so Rüther.

Den Rücken stärkten ihrem Kollegen Rüther in seiner Aussage die weiteren klinischen Sachverständigen, der Gefäßmediziner Professor Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe, und Dr. Bernd Werse vom Centre for Drug Research des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Uni Frankfurt. Unisono wiesen die drei Sachverständigen auch darauf hin, dass entgegen aller Behauptungen keine Evidenz für das Vorliegen der Gateway-Hypothese zu finden seien, wonach besonders Jugendliche über E-Dampf zum Einstieg in eine Raucherkarriere verleitet würden.

Leitlinie versus „Einzelmeinungen“

Für das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) warnte Dr. Ulrike Helbig, sich nicht von „Einzelmeinungen“ – gemeint waren die Aussagen von Rüther, Storck und Werse zu E-Dampf und Tabakerhitzern als Werkzeuge im Sinne der Harm Reduction – irreführen zu lassen. Es fehle schlicht der wissenschaftliche Beweis für solche Äußerungen – auch die Erfahrungen aus dem Behandlungskontext zählten für sie nicht, bedeutete Helbig. Und ergänzte: „Die relevante S3-Leitlinie legt aus wissenschaftlicher Perspektive dar, dass die E-Zigaretten nicht zur Harm Reduction beitragen.“

Lesen Sie dazu
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet