Der Kommentar zu Hebammen

Der Markt wird es nicht richten!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei der Berufshaftpflichtversicherung für Hebammen stoßen rein marktwirtschaftliche Regelungen offensichtlich an ihre Grenzen. Niemand kann von den freiberuflich tätigen Hebammen verlangen, dass sie einen beträchtlichen Teil ihres Einkommens in ständig steigende Versicherungsprämien stecken.

Die Versicherer kann niemand zwingen, auf Dauer tief defizitäres Geschäft zu zeichnen. Verdienen könnten die Unternehmen in diesem Sektor nur, wenn sie Prämien nähmen, die keine Hebamme mehr bezahlen kann.

Zwar kann es sein, dass zunächst eine kurzfristige Lösung gefunden wird. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe wird nicht müde zu betonen, dass er den Hebammen helfen will. Vielleicht gelingt es der Politik, jetzt mit mehr oder minder starkem Druck einzelne Versicherer oder die ganze Branche ins Boot zu holen.

Ein langfristig tragfähiges Konzept wird sich so aber voraussichtlich nicht finden lassen. Denn die Grundprobleme bleiben bestehen. Deshalb sind alternative Modelle gefragt, etwa eine Haftungsobergrenze, bis zu der sich die Hebammen selbst versichern müssen.

Schäden, die darüber hinausgehen, würde ein Fonds tragen, der mit Steuergeldern bestückt werden könnte. Sicher sind auch andere Lösungen vorstellbar. Eines wird aber auf keinen Fall funktionieren: das Warten darauf, dass der Markt es schon richten wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern