Unterlassungszwang fällt weg

Dermatologen: Neues Recht bei berufsbedingten Hautkrankheiten

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen informiert bei einer Aktionswoche „haut+job“ unter anderem über den Wegfall des Unterlassungszwangs ab 2021 bei bestimmten Berufskrankheiten.

Veröffentlicht:

Berlin. Für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen wie einem Handekzem tritt zum Jahreswechsel eine wichtige Änderung im Berufskrankheitenrecht in Kraft: Der Unterlassungszwang fällt weg.

Mussten die Betroffenen bisher ihre angestammte Arbeit erst einmal aufgeben, um eine Berufskrankheit (BK) anerkannt zu bekommen und damit rechtsverbindlich eine bessere Versorgung über die Unfallversicherung zu erhalten, so können sie ab 2021 in ihrem Beruf bleiben – zum Beispiel verbunden mit anderen Aufgaben.

Rechtssicherheit für Ärzte

Darauf machen Hautärzte laut Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) anlässlich der am Montag gestarteten, bundesweiten Aktionswoche „haut+job“ aufmerksam – begleitet von der neuen Website zu berufsbedingten Hauterkrankungen www.haut-und-job.de.

Wie Professor Christoph Skudlik, Vorsitzender der BVDD-Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD), betont, wird es im neuen Jahr nicht nur für betroffene Patienten in puncto BK leichter, sondern auch für die behandelnden Ärzte: „Mit der neuen Regelung können wir künftig rechtssicher unseren Patienten die bestmögliche Versorgung ihrer berufsbedingten Hauterkrankung zukommen lassen.“

Fundamentaler Wechsel in der Versorgung

Skudlik wertet den Wegfall des Unterlassungszwangs als einen fundamentalen Wechsel in der Versorgung von Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen. Und ergänzt: „Zukünftig werden die Individual-Präventionsmaßnahmen, die Hautärzte seit Jahren erfolgreich anwenden, eine noch größere Bedeutung gewinnen, da diese bei einer anerkannten Berufskrankheit rechtsverbindlich von den Berufsgenossenschaften übernommen werden müssen.“

Will heißen: Etliche Berufstätige können durch solche individuellen Präventionsmaßnahmen in ihrem Job gehalten werden; gegenwärtig sind solche Maßnahmen mit Blick auf eine BK-Anerkennung noch konterkarierend.

Wie Skudlik erinnert, habe es bislang bei der Kostenübernahme der Maßnahmen immer auch einen Vorbehalt durch die jeweilige Berufsgenossenschaft gegeben, da ohne BK-Anerkennung eigentlich die GKV mit ihren kostenbedingten Einschränkungen zuständig gewesen sei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt