Deutsche Jugend ist optimistischer als die der USA

Veröffentlicht:

KIEL (di). Deutsche Jugendliche und Studenten sehen die weltwirtschaftlichen Entwicklungen deutlich optimistischer als amerikanische Jugendliche und Studenten.

Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung von 1375 jungen Erwachsenen, die das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel in Kooperation mit den Universitäten Bremen, Rostock und der Universität Pensacola, West-Florida durchgeführt hat.

Aus der Psychologie ist bekannt, dass eine optimistische Grundhaltung die persönliche Produktivität von Menschen fördert und unter medizinischen Aspekten wichtig ist. So werden Optimisten weniger krank, haben eine höhere Lebenserwartung und können in der Regel Krankheiten besser überwinden als Pessimisten.

508 US-amerikanische und 426 deutsche Studenten befragt

Bei der Befragung wurden 508 amerikanische und 426 deutsche Studenten der Medizin und Psychologie sowie 271 Schüler mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren über ihre Gefühle und Erfahrungen befragt. Dabei spielten auch die Einschnitte durch die jüngste Wirtschaftskrise eine Rolle.

"Die Gesellschaft bildet sich hier ab. Die deutsche Jugend hat keine unmittelbare Einschränkung durch die Weltwirtschaftskrise erfahren. Ihr Weltbild wurde durch die wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre bei weitem nicht so erschüttert, wie dies bei der amerikanischen Jugend der Fall ist.  

Daher ist auch nicht verwunderlich, dass sich die deutschen Befragten deutlich optimistischer als die amerikanischen jungen Leute dargestellt haben", sagte Prof. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des UKSH in Kiel.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf