Starke Nachfrage

Deutsche Recordati zweistellig gewachsen

Veröffentlicht:

ULM. Die deutsche Tochter der italientischen Recordati-Gruppe erfreut sich anhaltend starker Nachfrage nach ihren Produkten.

Im vergangenen Jahr konnte die in Ulm ansässige Recordati Pharma GmbH (vormals "Merckle Recordati") den Umsatz um 17 Prozent auf 81,5 Millionen Euro verbessern. In diesem Jahr erwarte man eine "ähnlich positve Entwicklung", teilte das Unternehmen mit.

Recordati hatte 2005 das Geschäft mit Originalarzneimitteln der Merckle/ratiopharm-Gruppe übernommen. Seither habe man sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahlen kontinuierlich steigern können, ließ Geschäftsführer Dr. Jürgen Harders verlauten.

Zu den umsatzstärksten Produkten des Unternehmens zählten 2013 laut Firmenmitteilung OTC-Marken wie Rhinopront®, JHP-Rödler® oder Mirfulan® sowie verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Zanipress® (Lercanidipin + Enalapril), Urorec® (Silodosin) und Ortoton® (Methocarbamol). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung