Umfrage

Deutsche werden bei ihrer Gesundheit immer digitaler

Laut einer aktuellen Studie hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen kräftigen Boom beschert. Dem Staat attestiert die Befragung jedoch ordentlichen Nachholbedarf.

Veröffentlicht:
Wie ist es um meine Fitness bestellt? Jeder zweite Bürger vermisst seine Bewegung mittels digitaler Helfer

Wie ist es um meine Fitness bestellt? Jeder zweite Bürger vermisst seine Bewegung mittels digitaler Helfer

© Maridav / stock.adobe.com

Berlin. Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Das ist das Ergebnis der aktuellen EPatient Survey. Für die repräsentative Studie befragt die EPatient Analytics GmbH einmal jährlich 6000 Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Digitalverhalten im Gesundheitswesen. Laut Umfrage habe es vor allem während der Corona-Pandemie einen regelrechten Boom bei Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben.

Im Jahr 2021 wurde die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen von fast 50 Prozent der Bevölkerung heruntergeladen. „Eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat“, heißt es. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent organisierten ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie hielten diese Trends fast unvermindert an.

Bürger sind weiter als der Staat

„Die Bürger sind bei der digitalen Nutzung von Gesundheitsangeboten weiter als die staatliche Gesundheitspolitik“, so Dr. Alexander Schachinger, Leiter der Befragung. „Deutschland hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dringenden Nachholbedarf. Es ist bisher nicht gelungen, eine nationale Strategie zu entwickeln, die sich zum Beispiel an den Erfahrungen von Großbritannien oder Dänemark orientiert.“ Vor allem das verschleppte Einführen einer einheitlichen IT-Infrastruktur für eine elektronische Patientenakte führe zu einem völlig fragmentierten Marktgeschehen.

Weiterhin hat die Umfrage folgende Ergebnisse gebracht:

  • Der digitale Impfpass steigerte seine Verbreitung innerhalb weniger Monate von 0 auf 50 Prozent
  • Die Verbreitung der Online-Arztsprechstunde steigerte sich von 0 auf 16 Prozent – und bleibt auch stabil nach der Pandemie
  • Jeder zwei vermisst Bewegung, Schlaf, Stress oder Schmerzen mit digitalen Helfern
  • 17 Prozent nutzen regelmäßig eine Medikamenten-App
  • 16 Prozent scannen mit dem Handy ihr Rezept zur Online-Bestellung ein
  • Ob Online-Diagnostik, Gesundheitskurse oder die Online-Arztsprechstunde: Jeder dritte zahlt diese Leistungen ohne Erstattung aus eigener Tasche. (kaha)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern