Deutsches Ärztehaus in Abu Dhabi eröffnet

ABU DHABI (ava). In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist am Montag das erste deutsche Ärztehaus offiziell eröffnet worden. Es trägt den Namen "Al Rawdah German Medical Center" und ist Teil des Gesundheitsversorgungskonzepts des SHEDLIN Middle East Health Care 1, eines geschlossenen Immobilienfonds, der in den Bau und Betrieb des Krankhauses in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, investiert.

Veröffentlicht:

Bereits während der Bauphase des Krankenhauses hat das "Al Rawdah German Medical Center" erste Erträge für den Fonds erwirtschaftet. So wurden Patienten dort ambulant versorgt und an Spezialisten nach Deutschland vermittelt.

Das moderne Ärztehaus befindet sich im Zentrum von Abu Dhabi und verfügt über drei Stockwerke und eine Gesamtfläche von rund 1000 Quadratmetern. Neben der ambulanten Versorgung finden hier ab sofort auch die Nachsorge sowie die allgemeine Patientenbetreuung in den vier Fachbereichen Radiologie, Orthopädie, Pädiatrie und Innere Medizin statt. Die Behandlung der Patienten in den jeweiligen Disziplinen erfolgt durch vier deutsche Ärzte sowie deutsches medizinisches Personal; den Betrieb übernimmt das deutsche Klinikum Offenbach.

Die Golfregion ist derzeit für viele Gesundheitsanbieter interessant. So entstehen im Nahen Osten eine Kette von Gesundheitszentren unter Beteiligung deutscher Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei häufig nicht auf der Akutmedizin, sondern auf der Gesundheitsvorsorge (wir berichteten).

Attraktiv erscheinen Investitionen in der aufstrebenden Region aufgrund von Prognosen über die Ausbreitung bestimmter Krankheiten im Nahen Osten. So wird damit gerechnet, dass sich Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in der Golfregion bis 2025 schätzungsweise verdreifachen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?