Deutsche Gesundheitsunternehmen gehen in die Wüste

Hohe Kaufkraft, steigende Morbidität: Die Golfregion ist für Gesundheitsanbieter hoch interessant.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
In Dubai entsteht ein Gesundheitszentrum unter deutscher Beteiligung.

In Dubai entsteht ein Gesundheitszentrum unter deutscher Beteiligung.

© Foto: dpa

Im Nahen Osten entsteht derzeit eine Kette von Gesundheitszentren unter Beteiligung deutscher Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der Akutmedizin, sondern auf der Gesundheitsvorsorge.

"Universitäres medizinisches Niveau, gehobenes Ambiente, High-End-Diagnostik und Lebensstiloptimierung": So wirbt das Medizinische Präventions Centrum Hamburg (MPCH) um Kunden. Die Tochterfirma des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde gegründet, um Patienten Prämium-Programme zur Vorsorge anzubieten.

Das Hamburger Zentrum soll nun zum Exportschlager werden. Es dient als Vorbild für ein Gesundheitszentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das noch in diesem Jahr die ersten Patienten begrüßen will. Derzeit suchen die Betreiber nach einem geeigneten Standort in Dubai. Als Bauzeit für das rund fünf Millionen Euro teure Zentrum wird nur ein halbes Jahr veranschlagt. Es wird das erste von sieben Präventionszentren einer Kette im Nahen Osten sein.

Behandlung erfolgt in Luxus-Atmosphäre

"Die Zentren bieten eine perfekte Kombination aus umfassender Gesundheitsvorsorge, höchsten technischen Untersuchungsstandards und persönlicher Betreuung in entspannender Atmosphäre", beschreibt Dr. Mathias Goyen die Ansprüche der Betreiber. Goyen ist Geschäftsführer der UKE Consult und Management GmbH, die zusammen mit der Pragma-Gruppe aus Dubai und dem Medizintechnikunternehmen Philips an der Realisierung arbeitet. Die Partner betonen die hohen Ansprüche an Versorgung und Unterbringung: "In luxuriöser Hotel-Atmosphäre bieten die geplanten Zentren umfangreiche Gesundheitsuntersuchungen - inklusive Funktionsanalysen des Herzens und der Lunge sowie Ganzkörper-MRT", werben sie in einer ersten Mitteilung über das Präventionszentrum.

Bis 2025 drei Mal so viele Kranke wie heute

Dass das MPCH ausgerechnet in der Wüste kopiert wird, liegt nicht nur an der für die Untersuchungen notwendigen und in der Region vorhandenen Kaufkraft. Auch die Prognosen für die Ausbreitung bestimmter Krankheiten im Nahen Osten zeigen, dass das Angebot sinnvoll ist: "Die Verbreitung von häufig vermeidbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes wird sich in der Golfregion bis 2025 schätzungsweise verdreifachen", begründen die Partner ihre Standortwahl. Hinzu kommt ein starkes Bevölkerungswachstum - und damit eine steigende Nachfrage nach Präventionsleistungen.

Für die ärztliche Leitung werden ein Internist und ein Radiologe aus Deutschland in Dubai verantwortlich sein. Sie arbeiten mit rund zehn Mitarbeitern zusammen. Um Ärzte aus der Region zu schulen, ist ein wechselseitiges Programm vor Ort und im Hamburger UKE geplant. Schulende Ärzte aus Hamburg werden also zum Teil in Dubai, zum Teil in der Hansestadt das Personal fortbilden. Zur medizinischen Ausstattung des "Pragma Medical Prevention Center" werden unter anderem ein offener Hochfeldkernspintomograf, ein Premium-Ultraschall-System sowie Stresstest-Einrichtungen zählen. Wenn sich bei den Untersuchungen Auffälligkeiten ergeben, erhalten die Patienten Empfehlungen zur Umstellung ihres Lebensstils und über weitere medizinische Betreuung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung