Deutschland Nummer zwei bei Superreichen

NEW YORK (dpa). Etwa jeder 100. Haushalt in Deutschland hat mindestens eine Million US-Dollar oder umgerechnet knapp 700.000 Euro auf der hohen Kante - entweder in Barem oder in Wertpapieren.

Veröffentlicht:

Die Unternehmensberatung Boston Consulting hat herausgefunden, dass es in der Bundesrepublik 839 Haushalte mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar gibt. Nur die USA verzeichnen mit 2692 mehr superreiche Haushalte.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Robert Herrlich 03.06.201115:21 Uhr

Die Superreichen

Umso wichtiger ist es, weiterhin die Vermögenssteuer zu vermeiden und die Erbschaftssteuer auf lächerlich niedrigem Niveau zu halten. Schlimm wäre auch eine Beteiligung der Kapitaleinkünfte für die Sozialversicherung! Also weg mit dem Teufelszeug Bürger- oder Einwohnerversicherung, auch wenn dies in anderen zivilisierten Ländern alles üblich ist. Es soll ja schließlich noch etwas für die Erben übrig bleiben. Das Volk bleibt schon ruhig; es wird ja für genug Ablenkung in unserem Land gesorgt und Mutti Merkel erklärt uns schon, warum das alles so sein und bleiben muss.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern