Gefährliche Produkte

Deutschland löst China ab

Veröffentlicht:

DORTMUND. Verzichtbarer Spitzenplatz: Rund 25 Prozent der erfassten mangelhaften Produkte kamen 2015 und Anfang 2016 aus Deutschland, womit China erstmals seine Spitzenreiterposition abgebe.

Das berichtet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im aktuellen Informationsdienst "Gefährliche Produkte".

Insgesamt wertete die BAuA 186 Meldungen aus Deutschland für das Meldesystem RAPEX der Europäischen Kommission aus.

Zwei Drittel der darunter erfassten Produkte verstießen allgemein gegen das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).

Davon entfallen die meisten auf die Produktkategorien "Fahrzeuge und Aufbauten" oder Fahrzeugteile beziehungsweise -zubehör. An zweiter Stelle folgen Verstöße gegen das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).

In dem Bericht findet sich aber auch eine Auswertung von Unfallberichten zu tödlichen Arbeitsunfällen mit technischen Produkten: Für das Jahr 2015 wurden der BAuA demnach bis zur Drucklegung des Berichtes 146 tödliche Arbeitsunfälle gemeldet; 117 davon standen im Zusammenhang mit technischen Produkten.

In 68 Prozent der Fälle sei menschliches Fehlverhalten als Unfallursache anzunehmen, heißt es. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 18.04.201622:26 Uhr

"Deutschland löst China ab"??? klingt schon etwas boshaft.

Zumal China ja so viele "Fahrzeuge" in die EU exportiert ???
Zweifellos ist es ein großartiger Erfolg dass der Arbeitsschutz in Deutschland zu einem erneuten Rückgang der tödlichen Arbeitsunfälle geführt hat, wieder ein - Rekord nach 174 im Vorjahr und 341 in 2001.
Verglichen z.B. nur mit einer einzigen (tödlichen) Unfalldiagnose, dem hüftgelenksnahen Oberschenkelbruch mit über 4000 Todesfällen in 2014

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?