Diabetes-Spezialist feiert Jubiläum in Mainz

Als die Grenzen in Europa durchlässiger wurden, kam das dänische Pharma-Unternehmen Novo Industrie nach Deutschland. In diesem Jahr feiert der Diabetes-Spezialist 50. Jubiläum in Mainz.

Veröffentlicht:
David Albachten: "Ziel ist es, Diabetes auszurotten."

David Albachten: "Ziel ist es, Diabetes auszurotten."

© Foto: Novo Nordisk

Mit einem Arzt als Geschäftsführer, drei Ärzten im Außendienst, drei Sekretärinnen, zwei Kaufleuten und Packpersonal fing alles an. Im Jahr 1958 begann die Präsenz des dänischen Unternehmens Novo Industrie GmbH in Deutschland, genauer gesagt in Mainz.

Das Unternehmen nutzte die Möglichkeiten der gerade in Kraft getretenen Römischen Verträge als Basis der Europäischen Gemeinschaft. Die Verträge machten die Grenzen innerhalb Europas durchlässiger. Novo Industrie war zuvor nach dem zweiten Weltkrieg vom Unternehmen Boehringer Sohn in Ingelheim repräsentiert worden.

Der Insulin-Spezialist hatte nach Unternehmensangaben fünf Jahre zuvor das erste verzögert wirkende Insulin, das NPH-Insulin, auf den Markt gebracht. Auch nach der Fusion mit dem dänischen Konkurrenten Nordisk Gentofte zu Novo Nordisk im Jahr 1989 blieb das Unternehmen am Standort in Mainz. Nordisk war in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aus denselben Wurzeln entstanden wie Novo.

Weltweit mehr als 23 600 Mitarbeiter

Das fusionierte Unternehmen expandierte weiter. Heute sieht sich Novo Nordisk als Weltmarktführer in der Diabetes-Versorgung allgemein und speziell bei Insulinen. Weltweit sind nach eigenen Angaben 23 600 Mitarbeiter in 79 Ländern bei Novo Nordisk beschäftigt, davon 450 Mitarbeiter am Standort Mainz. Bekannt ist Novo Nordisk vor allem für ein großes Produkt-Portfolio an Insulinen und modernen Insulin-Injektionssystemen. Starke Aktivitäten gibt es auch in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormen- und Hormonersatztherapie.

Zum Jubiläum präsentierten sich die Dänen in Deutschland selbstbewusst: Sollte einmal eine wirkliche Heilung für Diabetes mellitus gefunden werden, werde sie von Novo Nordisk kommen, so David Albachten, Deutschland-Chef des Unternehmens. "Unser wichtigstes Ziel ist es, Diabetes mellitus völlig auszurotten", erklärte Albachten bei der Jubiläumsfeier in Mainz.

Novo Nordisk stellt nicht nur Medikamente und Injektionssysteme für Diabetiker her, sondern ist auch in der Prävention aktiv. Das Problem sei, dass Diabetes immer noch nicht ernst genug genommen werde, sagte Albachten. "Diabetes breitet sich heute rasant aus und stellt so weltweit für alle Gesundheitssysteme eine der größten Herausforderungen überhaupt dar", so Albachten. Mit seinen innovativen Produkten biete das Unternehmen Ärzten "beste Therapiemöglichkeiten für ihre Patienten" an.

Kurt Beck, Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz, sicherte dem Unternehmen - wie allen anderen innovativen Unternehmen auch - bei der Jubiläumsveranstaltung weiter die Unterstützung des Landes zu. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten