Novo Nordisk

Diabetes rückt noch stärker in den Fokus

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Der dänische Pharmahersteller Novo Nordisk will seine Forschungs- und Entwicklungsressourcen künftig noch stärker auf die Kernkompetenz Diabetes und dessen Begleiterkrankungen ausrichten. Sämtliche Entwicklungsprojekte zu Autoimmunerkrankungen, einem bisherigen zweiten F&E-Schwerpunkt, wolle man einstellen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Die Entscheidung folge einer Portfolioanalyse sowie dem kürzlich erfolgten Abbruch des bisher fortgeschrittensten Antikörper-Projekts, eines IL-20-Inhibitors gegen Rheumatoide Arthritis. Von dem Rückzug aus der Antikörperforschung seien unmittelbar rund 400 Mitarbeiter betroffen.

Etwas mehr als die Hälfte könne man nach heutiger Einschätzung an anderen Stellen im Unternehmen weiterbeschäftigen, heißt es. Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern über einen Sozialplan hätten bereits begonnen.

Novo Nordisk will alle noch laufenden klinischen Studien gegen Autoimmunerkrankungen in den kommenden sechs Monaten beenden. Insgesamt fielen durch diese jüngste strategische Neuorientierung für das Geschäftsjahr 2014 Einmalkosten von rund 700 Millionen Kronen (94 Millionen Euro) an.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat Novo Nordisk 42 Milliarden Kronen umgesetzt (+7,0 Prozent in lokalen Währungen) und den Nettogewinn um sechs Prozent auf 13,5 Milliarden Kronen (1,8 Milliarden Euro) verbessern können. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr