Morbus Parkinson

Diagnose aus dem Labor im Schuh

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Sensoren, die an handelsüblichen Schuhen angebracht werden können, verfolgen den Gang des Patienten. Das soll Ärzten in Zukunft die Diagnostik und Therapie bei Morbus Parkinson erleichtern.

Der Prototyp des Systems wird bei der Medica von seinen Entwicklern, dem Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Astrum IT, vorgestellt.

Schrittlänge, -geschwindigkeit und -variabilität, die Dauer der Standphase sowie der Fuß-Boden-Abstand werden erfasst und an ein Tablet-PC gesendet, erklären die Entwickler in einer gemeinsamen Mitteilung. Dort werden dann die parkinsontypischen Gangbildveränderungen ermittelt, heißt es. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus