Gesundheitsdaten

„Die Datenschutzbehörden hatten für diese Aufgabe zwei Jahre Zeit“

Der deutsche Gesundheits-IT-Verband bvitg fordert von den hiesigen Datenschutzbehörden mehr Einsatz zur Erstellung der Codes of Conduct, die für die EU-weite Nutzung von Gesundheitsdaten eine zentrale Rolle spielen.

Veröffentlicht:

Berlin. Anlässlich des informellen Treffens der EU-Gesundheitsminister am Donnerstag kritisiert der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) Verzögerungen durch Datenschutzbehörden bei der Umsetzung von „Code of Conducts“ (CoC). Die Verhaltenskodices sollen die datenschutzkonforme Nutzung von Gesundheitsdaten regeln. Hintergrund ist der geplante Aufbau eines europäischen Gesundheitsdatenraumes, der während der deutschen Ratspräsidentschaft auf der Agenda steht.

Aus Sicht des bvitg droht in Deutschland ein Scheitern der CoC. Grund sei eine fehlende Dialogbereitschaft. „Die Datenschutzbehörden hatten für diese Aufgabe zwei Jahre Zeit. Es ist daher inakzeptabel, dass die Voraussetzungen für die Schaffung von Code of Conducts noch immer nicht vorliegen und auch keine Behörde sich des Themas annehmen will“, meint Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg.

Knackpunkt Prüfstelle

Der bvitg arbeitet nach eigenen Angaben seit 2018 an einem CoC zur Fernwartung von medizinischen IT-Systemen. Bevor der Verhaltenskodex in Kraft treten könne, müsse sich aber eine Prüfstelle finden, welche die Einhaltung der auferlegten Regeln überwacht. Die Anforderungen an eine solche Prüfstelle sind den Abgaben zufolge aber noch immer nicht definiert.

Der Verband fordert in seiner Mitteilung von Donnerstag daher, „zeitnah klare, deutschlandweit einheitliche Kriterien für die Akkreditierung der Prüfstellen und zur Anerkennung von Verhaltensregeln“, sowie „mehr Transparenz bei den anfallenden Gebühren, die Prüfstellen für die Anerkennung zahlen müssen“.

Die CoC sollen als eine Art der Selbstverpflichtung für Unternehmen und Organisationen helfen, abstrakte Vorgaben der DSGVO zu konkretisieren. (mu)

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer