Kliniken

Die häufigsten Fehler bei MVZ-Gründung

Unkenntnis über vertragsärztliche Regeln, mangelnde Kommunikation innerhalb des Hauses oder mit Zuweisern: Kliniken machen häufig Fehler bei Gründung eines MVZ. Doch es gibt auch Erfolgsmodelle.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Medizinische Versorgungszentren brauchen eine stringente unternehmerische Führung. Dann können sie auch an Kliniken erfolgreich sein.

Medizinische Versorgungszentren brauchen eine stringente unternehmerische Führung. Dann können sie auch an Kliniken erfolgreich sein.

© Andy Dean / Getty Images / iStock

DÜSSELDORF. Wenn Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, muss das nicht nur an negativen Rahmenbedingungen liegen. Bei manchen Zentren sind auch Fehler bei Gründung, Organisation, Strategie oder Führung die Ursache, weiß Susanne Müller, Geschäftsführerin des Bundesverbands MVZ.

"Die Auseinandersetzung mit internen Faktoren kann mit hohem Stellenwert nicht nur die Außenwirkung, sondern auch das betriebswirtschaftliche Ergebnis des MVZ beeinflussen", sagte Müller vor kurzem bei einer Veranstaltung in Düsseldorf.

MVZ nur Nebenprodukt der Klinik?

Ein häufiges Problem bei Klinik-MVZ sei, dass das Zentrum nur ein "Nebenprodukt" des Krankenhauses sei. Für das Zentrum fehlten dann klar definierte Ziele, auch im medizinischen Leistungsangebot. Viele dieser MVZ würden auch nebenher geführt. "Das kann nicht funktionieren", betonte sie.

Müller nannte eine Reihe von typischen Managementfehlern im MVZ. Welche das sind, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 2.1.2014 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung