Kliniken
Die häufigsten Fehler bei MVZ-Gründung
Unkenntnis über vertragsärztliche Regeln, mangelnde Kommunikation innerhalb des Hauses oder mit Zuweisern: Kliniken machen häufig Fehler bei Gründung eines MVZ. Doch es gibt auch Erfolgsmodelle.
Veröffentlicht:
Medizinische Versorgungszentren brauchen eine stringente unternehmerische Führung. Dann können sie auch an Kliniken erfolgreich sein.
© Andy Dean / Getty Images / iStock
DÜSSELDORF. Wenn Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, muss das nicht nur an negativen Rahmenbedingungen liegen. Bei manchen Zentren sind auch Fehler bei Gründung, Organisation, Strategie oder Führung die Ursache, weiß Susanne Müller, Geschäftsführerin des Bundesverbands MVZ.
"Die Auseinandersetzung mit internen Faktoren kann mit hohem Stellenwert nicht nur die Außenwirkung, sondern auch das betriebswirtschaftliche Ergebnis des MVZ beeinflussen", sagte Müller vor kurzem bei einer Veranstaltung in Düsseldorf.
MVZ nur Nebenprodukt der Klinik?
Ein häufiges Problem bei Klinik-MVZ sei, dass das Zentrum nur ein "Nebenprodukt" des Krankenhauses sei. Für das Zentrum fehlten dann klar definierte Ziele, auch im medizinischen Leistungsangebot. Viele dieser MVZ würden auch nebenher geführt. "Das kann nicht funktionieren", betonte sie.
Müller nannte eine Reihe von typischen Managementfehlern im MVZ. Welche das sind, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 2.1.2014 weiterlesen.