Kommentar

Die offene Flanke der PKV

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In der Sache haben die Versicherungsmathematiker sicherlich Recht. Vergleiche der Prämienentwicklung in PKV und GKV sind schwierig, da es sich um zwei verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen handelt.

Weil sie sich über ein medienträchtiges wissenschaftliches Gutachten geärgert haben, das der GKV ein deutlich moderateres Beitragswachstum bescheinigt hat als der privaten Konkurrenz, haben die Aktuare selbst gerechnet. Von einer vergleichbaren Basis aus betrachtet tun sich die beiden Systeme gar nicht viel, verkünden sie jetzt.

Viel nutzen wird das der PKV nicht. Denn die Betrachtung geht am eigentlichen Problem vorbei: an der gelebten Realität vieler Privatversicherter, die regelmäßig mit Beitragserhöhungen konfrontiert werden. Das ist - nicht zuletzt wegen der Beihilfe - auch für die Politik immer wieder ein Thema.

Dass es Kassenpatienten unterm Strich nicht anders geht, sollte für die Branche kein Trost sein. Schließlich stellt sie sich immer als die rundum bessere Alternative dar. Der Verweis darauf, dass beide Systeme unter der medizinischen Inflation leiden, hilft nicht weiter. Die Prämiensteigerungen in der PKV werden eine der offenen Flanken der Branche bleiben.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Medizinische Inflation" macht der PKV zu schaffen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus