Die vernetzte Medizin von morgen

Unter dem Motto Smart Health präsentiert der Branchenverband ZVEI im Web die moderne Gesundheitsversorgung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (maw). Wie funktioniert das Zusammenspiel von Ärzten in Praxen und Kliniken mit Patienten auf Basis innovativer Technik und Telemedizin?

Eine anschauliche Antwort darauf gibt der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) auf seiner neuen interaktiven Microsite zu Smart Health.

Wie innovative Technologien die Abläufe in der Gesundheitsversorgung intelligent vernetzen und bereits heute die medizinische Versorgung verbessern helfen, zeigt eine interaktive Stadtkarte online unter smarthealth.zvei.org.

Besucher der Website können an den Beispielen Telemonitoring, Ärztenetzwerk, Mammografie-Screening und Schlaganfall-Netzwerk entdecken, welche Vorteile sich für Patienten und Ärzte bereits heute und auch in Zukunft ergeben.

Langfristiges Gesundheitsmanagement

Smart Health versteht der ZVEI dabei als schnelle Hilfe bei Notfällen, sinnvolle Präventionsmaßnahmen und integrierte Betreuung chronisch kranker Patienten - die in einer von Smart Grid geprägten Umgebung leben.

Eine smarte Gesundheitsversorgung sorgt in dem ZVEI-Modell dafür, dass die richtigen medizinischen Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.

Somit bekommt jeder Patient zu jedem Zeitpunkt die Gesundheitsversorgung, die er benötigt.

Wie der Branchenverband hinweist, verlange eine leistungsfähige und bezahlbare Gesundheitsversorgung einer immer älter werdenden Gesellschaft ein langfristiges Gesundheitsmanagement, das die Möglichkeiten von Smart Health nutze.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut