Die vernetzte Medizin von morgen

Unter dem Motto Smart Health präsentiert der Branchenverband ZVEI im Web die moderne Gesundheitsversorgung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (maw). Wie funktioniert das Zusammenspiel von Ärzten in Praxen und Kliniken mit Patienten auf Basis innovativer Technik und Telemedizin?

Eine anschauliche Antwort darauf gibt der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) auf seiner neuen interaktiven Microsite zu Smart Health.

Wie innovative Technologien die Abläufe in der Gesundheitsversorgung intelligent vernetzen und bereits heute die medizinische Versorgung verbessern helfen, zeigt eine interaktive Stadtkarte online unter smarthealth.zvei.org.

Besucher der Website können an den Beispielen Telemonitoring, Ärztenetzwerk, Mammografie-Screening und Schlaganfall-Netzwerk entdecken, welche Vorteile sich für Patienten und Ärzte bereits heute und auch in Zukunft ergeben.

Langfristiges Gesundheitsmanagement

Smart Health versteht der ZVEI dabei als schnelle Hilfe bei Notfällen, sinnvolle Präventionsmaßnahmen und integrierte Betreuung chronisch kranker Patienten - die in einer von Smart Grid geprägten Umgebung leben.

Eine smarte Gesundheitsversorgung sorgt in dem ZVEI-Modell dafür, dass die richtigen medizinischen Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.

Somit bekommt jeder Patient zu jedem Zeitpunkt die Gesundheitsversorgung, die er benötigt.

Wie der Branchenverband hinweist, verlange eine leistungsfähige und bezahlbare Gesundheitsversorgung einer immer älter werdenden Gesellschaft ein langfristiges Gesundheitsmanagement, das die Möglichkeiten von Smart Health nutze.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie