"Meine Gesundheit"

Digitale Plattform für Privatversicherte wächst

Die HUK-Coburg beabsichtigt, bei "Meine Gesundheit" einzusteigen. Damit würde die Plattform dann fast der Hälfte aller Vollversicherten in der Privaten Krankenversicherung zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:
Mit der HUK-Coburg will der fünfte private Krankenversicherer bei "Meine Gesundheit" einsteigen.

Mit der HUK-Coburg will der fünfte private Krankenversicherer bei "Meine Gesundheit" einsteigen.

© [M] sba | apops / stock.adobe.com

KÖLN. Das elektronische Portal "Meine Gesundheit" gewinnt immer mehr an Reichweite. Mit der HUK-Coburg will sich jetzt der fünfte private Krankenversicherer beteiligen, das Kartellamt muss noch zustimmen.

Die Plattform würde dann fast der Hälfte aller Vollversicherten und einem Großteil der Beamten zur Verfügung stehen.

"Meine Gesundheit" ist ein Joint Venture der Axa und der CompuGroup Medical (CGM). Mitte 2017 haben sich auch der PKV-Marktführer Debeka und die Versicherungskammer Bayern beteiligt.

Kernstück des Portals ist eine elektronische Gesundheitsakte. Ein solches Angebot für ihre Versicherten hätte die HUK-Coburg nicht allein stemmen können, sagt Vorstand Dr. Hans-Olav Her¢y der "Ärzte Zeitung".

Manager sieht Politik in der Pflicht

Zurzeit sind verschiedene Lösungen für elektronische Akten am Markt. "Für uns ist ‚Meine Gesundheit‘ die beste Variante." Grund ist die Arztanbindung über CGM.

"Wenn eine elektronische Patientenakte mehr sein soll als ein Schaufenster-Produkt, dann braucht man strukturierte Daten, und die bekommt man nicht von den Versicherten", betont Her¢y.

Der Manager sieht hier auch die Politik in der Pflicht. "Die Leistungserbringer müssen verpflichtet werden, Versicherten die Daten auf Wunsch elektronisch zur Verfügung zu stellen." Bei "Meine Gesundheit" können Ärzte Daten und Dokumente in der Akte ablegen.

Eine wichtige Funktion von "Meine Gesundheit" ist das digitale Rechnungsmanagement. Um die Anbindung der Beihilfestellen voranzutreiben, könnte es helfen, dass der Löwenanteil der Beamten bei Debeka, HUK-Coburg, Versicherungskammer Bayern oder der zu Axa gehörenden DBV versichert ist.

"Wenn die vier Unternehmen zusammen mit großen Beihilfestellen reden, kann man vielleicht konstruktive Lösungen finden", sagt Her¢y. (iss)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: "Meine Gesundheit": Konkretes Zielbild

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?