Sterbehilfe

Dignitas-Gründer in Schweiz rechtskräftig freigesprochen

Selbst zwei Dekaden nach seiner Gründung muss sich der Sterbehilfeverein Dignitas auch im Heimatland noch juristischer Angriffe erwehren.

Veröffentlicht:
Der Rechtsanwalt und Gründer des Schweizer Sterbehilfevereins Dignitas, Ludwig Amadeus Minelli.

Der Rechtsanwalt und Gründer des Schweizer Sterbehilfevereins Dignitas, Ludwig Amadeus Minelli.

© picture alliance/KEYSTONE

Zürich. Zwei Jahre nach Freispruch des Dignitas-Gründers Ludwig Amadeus Minelli ist das Urteil jetzt rechtskräftig. Minelli und damit der Schweizer Sterbehilfeverein selbst sehen sich nun endgültig von den erhobenen Vorwürfen – Verleitung und Beihilfe zum Suizid aus selbstsüchtigen Beweggründen sowie des Wuchers – entlastet.

Medienberichten zufolge wurde der Freispruch rechtskräftig, nachdem die Staatsanwaltschaft ihre Berufungs-Begründung nicht fristgerecht beim zuständigen „Obergericht“, wie die 2. Instanz in der Schweiz genannt wird, einzureichen vermochte. Versuche, die Begründung nachzureichen, seien gescheitert.

2013 hatte die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich Ermittlungen gegen den Verein aufgenommen. Dignitas begrüßte seinerzeit die Untersuchung ausdrücklich, erhoffte man sich von ihr doch den Nachweis, dass sich weder die Organisation noch ihr Gründer im Rahmen der Sterbebegleitung je strafbar gemacht hätten.

2018, im 20. Jahr nach Vereinsgründung, sprach das Bezirksgericht der Gemeinde Uster im Kanton Zürich Minelli, der als Beschuldigter in dem Verfahren geführt wurde, von allen Anschuldigungen frei. Die Anklage sei, so der Verein, „politisch motiviert“ gewesen, „offenbar um eine Grundsatzfrage zu klären“. Gleichwohl bescheinigt Dignitas dem zuständigen Staatsanwalt, das Verfahren „hart, aber stets korrekt“ geführt zu haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen