Versandapotheke

DocMorris-Mutter will an die Börse

Veröffentlicht:

FRAUENFELD. Der Schweizer Ärztegrossist und Versandapothekenbetreiber Zur Rose (u.a. DocMorris) will expandieren. Wie das Unternehmen ankündigte, führt es aktuell in Deutschland Gespräche zur Übernahme einer Versandapotheke, die sich auf den Handel mit OTC-Produkten spezialisiert hat. Eine Absichtserklärung sei bereits unterschrieben worden, heißt es. Durch den Zukauf könne sich der Zur-Rose-Umsatz in Deutschland (2016 rund 330 Millionen Euro) um mehr als zehn Prozent erhöhen. Finanziert werden könnte der Deal mit Geldern aus dem geplanten Börsengang. Am 19. Juni sollen die Zur-Rose-Eigner über das Going-Public befinden, mit dem die Gruppe 200 Millionen Franken frisches Kapital einwerben will. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern