Gericht

Doktor ist nicht gleich Doktor

Ist ein "Docteur en Médicine" in Deutschland ein "Doktor der Medizin"? Nein, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Mainz.

Veröffentlicht:
Wer sein Medizinstudium im Ausland mit einem Doktortitel abschließt ist nicht automatisch ein deutscher "Dr. med.".

Wer sein Medizinstudium im Ausland mit einem Doktortitel abschließt ist nicht automatisch ein deutscher "Dr. med.".

© Nerthuz/ iStock/ Thinkstock

MAINZ. Wer im Ausland ein Medizinstudium abgeschlossen hat, darf sich in Deutschland nicht "Doktor der Medizin" nennen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Mainz in einem am Dienstag veröffentlichen Urteil.

Geklagt hatte ein Mann aus Rheinland-Pfalz, der in den 1980er Jahren in Belgien ein Medizinstudium mit dem Grad "Docteur en Médecine, Chirurgie et Accouchements" abgeschlossen hatte.

In den 2000er Jahren hatte der praktizierende Arzt den deutschen Doktortitel bereits unrechtmäßig geführt. Bußgelder und Verfahren am Berufsgericht waren die Folge. Nun wollte er den deutschen Doktortitel der Medizin einfordern, doch das Gericht wies seine Klage gegen die rheinland-pfälzische Landesärztekammer ab.

Nach Auffassung des Gerichts darf ein ausländischer Hochschulgrad nur in der (ausländischen) Form geführt werden, in der er verliehen worden ist. Ein nicht in Deutschland erworbener Abschluss in Medizin entspreche einem deutschen Staatsexamen und keinem Doktorgrad.

Erst eine Promotion im EU-Ausland beispielsweise erlaube es, den deutschen Titel "Doktor der Medizin", abgekürzt "Dr.", zu führen, hieß es in dem Urteil. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen