Qualitätsverfall?

"Doktorarbeit oft eine Farce!"

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Solveig Mosthaf will Ärztin werden und den Doktortitel mit Stolz führen. Doch aktuell ist das nicht möglich, findet die Medizinstudentin. Doktorarbeiten würden in Deutschland "fast schon inflationär" geschrieben, kritisiert Mosthaf in einem Blogbeitrag auf der Webseite der "Ärzte Zeitung". Die 24-Jährige ist eine der jungen Gastautoren mit medizinischem Hintergrund, die künftig regelmäßig auf www.aerztezeitung.de/junge-aerzte aus Studium, Weiterbildungsalltag und Praxis bloggen werden.

"Dass die meisten Medizinstudierenden die Promotion während der Studienzeit machen, weil nach dem Studium die Zeit fehlt, wird der Wissenschaft nicht gerecht", glaubt Mosthaf, die ihre berufliche Zukunft in Kinderheilkunde, Frauenheilkunde oder Allgemeinmedizin sieht. "Dass sich die einzelnen Arbeiten untereinander qualitativ und in Sachen Aufwendigkeit so sehr unterscheiden, dass manche dafür ihr Studium um ein Jahr verlängern, unbezahlt Zehn-Stunden-Tage im Labor verbringen und am Ende doch nur den gleichen Titel bekommen, wie diejenigen, die ein paar schon vorhandene Zahlen einfach nur statistisch auswerten, wird den Promovierenden nicht gerecht." Und auch die unterschiedliche Bewertung sei alles andere als fair. (aze)

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Internisten-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!