Baden-Württemberg

Drei von vier Cannabi-Anträge werden genehmigt

Veröffentlicht:

STUTTGART. Rund drei von vier Anträgen (73 Prozent) für die Kostenübernahme von medizinischem Cannabis hat die Barmer in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr genehmigt. Insgesamt wurden der Kasse 480 Anträge vorgelegt.

Eine Verordnung zulasten der GKV ist seit der Änderung des Betäubungsmittelgesetzes im März 2017 möglich. 41 Prozent der Anträge, die seitdem bei der Barmer eingingen, stammten von Neurologen, hausärztlichen Internisten oder Psychiatern, 34 Prozent von Allgemeinärzten.

Die häufigsten dabei angegebenen Indikationen sind Schmerzen (55 Prozent), Multiple Sklerose (22 Prozent), Krebs (sechs Prozent), Depressionen (fünf Prozent), Spastiken (2,7 Prozent) sowie Parese (ein Prozent). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber