Telemedizin

Droht das Aus für die E-Card? BMG dementiert energisch

Am Wochenende sind in Bayern Zweifel laut geworden, ob das Projekt der Gesundheitskarte nach den Wahlen weiter betrieben wird. Bundesgesundheitsminister Gröhe dementiert energisch.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
In Lesegeräten stecken die Gesundheitskarten schon – der Online-Anschluss soll jetzt bald folgen.

In Lesegeräten stecken die Gesundheitskarten schon – der Online-Anschluss soll jetzt bald folgen.

© Lukas Barth/dpa

BERLIN/MÜNCHEN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat am Montag Spekulationen zurückgewiesen, die elektronische Gesundheitskarte stehe nach den Wahlen vor dem Aus. Er sehe "für Ausstiegsszenarien keinen Anlass", erklärte Gröhe im MDR.

Auslöser für die Spekulationen war ein Bericht der Nachrichtenagentur dpa gewesen: Demzufolge hätten hochrangige Mitarbeiter von Ärzteverbänden und gesetzlichen Krankenkassen über Pläne in der Bundesregierung berichtet, die eGK nach der Bundestagswahl für gescheitert zu erklären (wir berichteten kurz online). Skeptisch äußerten sich daraufhin auch der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Wolfgang Krombholz sowie der Vorstandschef der AOK Bayern Helmut Platzer in den Medien.

Gröhe betonte im MDR-Interview, er könne "die Ungeduld verstehen", und es sei weitere "Überzeugungsarbeit zu leisten". Das Ministerium mache aber weiter Druck, und vom Ärztetag in Freiburg sei ein "klares Signal, die Digitalisierung weiter vorantreiben zu wollen", ausgegangen. Er sei daher "zuversichtlich", dass die Entwicklung weitergehe.

Es gilt, nicht in den Anstrengungen nachzulassen

Auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" betonte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zudem, die Medienberichte entbehrten jeder Grundlage. Vielmehr habe die Bundesregierung "dafür gesorgt, dass nach mehr als 12 Jahren endlich Schwung in die Digitalisierung des Gesundheitswesens gekommen ist". Jetzt komme es darauf an, in den Anstrengungen nicht nachzulassen, damit den Patientinnen und Patienten die Vorteile der Digitalisierung zugutekomme. Digitale Insellösungen könnten keine Alternative zur sicheren Telematikinfrastruktur darstellen. "Es wäre unverantwortlich, wenn jetzt Einzelne versuchen würden, das gemeinsame Projekt zu blockieren", heißt es weiter.

Auch von den Unternehmen, die am Online-Rollout der eGK beteiligt sind, werden die Berichte zurückgewiesen: "Die Aussagen der AOK Bayern bezüglich der eGK sind in jeder Hinsicht haltlos und unbegründet", so ein Unternehmenssprecher der CompuGroup Medical auf Anfrage. Sie führten "zu einer völlig unnötigen Verunsicherung von Ärzten, Versicherten und Patienten". Ähnlich reagiert die Deutsche Telekom: "Die Industrie entwickelt derzeit die weltweit bestgeschützte öffentliche Infrastruktur für das Gesundheitswesen und ist dabei auf der Zielgeraden", so Sprecher Rainer Knirsch. "Angesichts von inzwischen 150 Spezifikationsänderungen sowie seit Projektbeginn massiv gestiegen Sicherheitsanforderungen etwa gegen Cyberangriffe" sei zudem eine "einseitige Industrieschelte überzogen".

Tatsächlich hat das Projekt bereits 1,7 Milliarden Euro an Kosten verursacht, die Gesundheitskarte kann allerdings immer noch nicht mehr als die alte Krankenversichertenkarte. Das soll sich nun aber bald ändern: Die Betreibergesellschaft gematik hat gerade den Startschuss für den Online-Rollout gegeben. Er soll in den kommenden 18 Monaten einen flächendeckenden Austausch der Versichertenstammdaten zwischen Gesundheitskarte, die in der Praxis ins Lesegerät gesteckt wird, und Kasse bringen.

Weit entfernt vom Zeitplan

Auf mittlere Sicht sind weitere Anwendungen wie ein Notfalldatensatz, ein elektronischer Medikationsplan und eine elektronische Patientenakte geplant. Vom ursprünglichen Zeitplan – Online-Rollout ab 2006 – ist die eGK mit der dahinterliegenden Telematikinfrastruktur weit entfernt, weitere Verzögerungen bei den Online-Anwendungen der Karte werden zum Beispiel für die Patientenakte erwartet.

Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, forderte die Bundesregierung auf, klar Stellung zu nehmen, wie es mit dem Projekt der Gesundheitskarte weitergeht. "Es ist ein Skandal, wenn der Bundesminister die Wähler im Unklaren lässt", so Klein-Schmeink. Die eGK sei bereits reformbedürftig, bevor sie überhaupt gestartet sei. Die Bundesregierung sei mit ihrem E-Health-Gesetz "zu kurz gesprungen", Patientenvertreter seien nie beteiligt worden. Ein Ende des Projekts führe in jedem Fall zu immensen Mehrkosten, Wildwuchs und weiterem Zeitverzug. Klein-Schmeink sprach sich nachdrücklich für eine einheitliche sichere IT-Infrastruktur für das Gesundheitswesen aus: "Alles Gerede von den Chancen der Digitalisierung bleibt heiße Luft, wenn es schon an der grundlegenden Infrastruktur mangelt."

Kritik an der Gesundheitskarte wird teilweise geäußert, weil Patienten nur über Umwege Zugriff auf ihre gespeicherten Daten hätten. Daher sind derzeit mehrere Gesundheitsakten in der Entwicklung oder bereits am Markt, die von Krankenkassen ihren Versicherten angeboten werden (sollen).

So plant die TK, im kommenden Jahr mit ihrer zusammen mit IBM entwickelten Gesundheitsakte ins Rennen zu gehen. Die AOK ist dabei, ein eigenes Gesundheitsnetzwerk für Ärzte und Patienten aufzubauen, und der Online-Dienstleister vitabook bietet ein Gesundheitskonto für Patienten an, das von Krankenkassen direkt eingesetzt werden kann. Allen Projekten ist gemeinsam, dass Patienten Herr über die eigenen Daten bleiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Ralf Kartzinski 09.08.201712:22 Uhr

Gesetz und Wirklichkeit

Der Wunsch nach einer einheitlichen digitalen, möglichst Patienten gesteuerten E card ist gut, aber bei der Diversifikation des Gesundheitssystems nicht umsetzbar. Die elektronischen Voraussetzungen sind nicht bereit gestellt und funktionieren nicht sicher. Auf dem Land fehlen überhaupt entsprechende Internetkapazitäten, was das Einlesen und Prüfen der VK zum minutenlangen Tortour werden lassen kann. Wie soll es bei Hausbesuchen oder Notfällen funktionieren?
Wem nützt es überhaupt? Wie verlässlich ist der verfügbare Datenpool und wer verantwortet ihn? Werden wir nicht einen riesigen Haufen Datenmüll produzieren? Und? Wer soll den umsonst sortieren -die Hausärzte ? Wohl kaum.
Verdienen werden nur die beteiligten Konzerne zu Lasten der Beitragszahler und Dienstleister!
Zurück zum Krankenschein und schon ist Schluss mit dem Kartenbetrug ( was der uns wohl kostet ? ) und das Hausarztmodell gibts dann gratis dazu!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren